Pasta e Fagioli alla Veneziana
Das italienische Arme-Leute-Essen wird hier püriert und kalt serviert. Besonders lecker wird die Pasta e Fagioli alla Veneziana mit einem Schuss Olivenöl.
Das italienische Arme-Leute-Essen wird hier püriert und kalt serviert. Besonders lecker wird die Pasta e Fagioli alla Veneziana mit einem Schuss Olivenöl.
Fritten einmal anders: In der Provence stellt man sie nicht aus Kartoffeln, sondern aus Kichererbsen her und werden Panisse genannt.
Als auch die Ärmsten noch gut essen konnten: Leipziger Allerlei, ein Essen für Bettler aus dem 19. Jahrhundert
Die sehr scharfe, rote Currypaste gibt es im Supermarkt oder im Asialaden. Die cremige Kokosmilch entschärft das Gemüsecurry nur leicht, deshalb sollten sensible Genießer das Gericht vorsichtshalber erst mal mit der halben Portion Paste zubereiten. Für alle anderen gilt: Feuer frei!<
Ein frischer vegetarischer Teller mit Kohlrabischnitzel, der in nur 25 Minuten fertig ist.
Der robuste Kräuterseitling ist unkompliziert und aromatisch, sein festes Fleisch eignet sich bestens zum Braten und Grillen. Hier wird er mit jungem Pecorino aus Italien und einer leichten Zitronenmayonnaise angerichtet. Dazu passt ein eisgekühltes Glas Weißwein.
Pak Choi, auch als Chinesischer Senfkohl bekannt, ist verwandt mit dem Chinakohl, dem die Blattstiele des Pak Choi geschmacklich am nächsten kommen. Das Blattgrün ist mild und erinnert nur entfernt an Kohl.
Ein Rezept für Teigtaschen aus Georgien von Thea Korol
Diese kroatische Fischsuppe aus unserer Serie „Drei Töpfe“ stammt von Marijana Parat-Wilhelms und wird „Riblja Juha“ genannt.
Er gilt als der stillste unter den deutschen Spitzenköchen. Klaus Erfort drängt es nicht ins Fernsehen, er veröffentlicht nicht einmal Kochbücher. Die Wahrheit, sagt er, liegt auf dem Teller. Dort strebt er nach größtmöglicher Eleganz: mit sorgfältig ausbalancierten Proportionen und besten Produkten erreicht er eine zeitlose Eigenständigkeit jenseits allen Mainstreams
Dieses Pesto wird mit Koriander zubereitet und ist eine gute Alternative zum klassischen Basilikumpesto
Die Rindfleischstreifen in diesem Rezept gelingen besonders saftig, dank eines Tricks aus der chinesischen Küche: Sie werden von einer Stärke-Schicht umhüllt.
Lahma Mafruma Bel-Bamia ist ein Hackfleisch-Rezept aus Ägypten.
Der Drei-Länder-Topf zum Aufwärmen: Mild-pikante Paprika aus Ungarn trifft zartes Sauerkraut aus Deutschland, die Salsiccia-Bratwurst mit Fenchel und Chili kommt aus Italien und bringt zusätzlich Würze in den Topf.
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
Grönkohl: Ein ganz klassisches Grünkohlrezept aus Nordfriesland.
„Moules marinières“ ist ein französisches Muschelrezept, das gut zu dem rauhen Wetter in der Normandie passt.