Feigen in Rum
Feigen in Rum – Zutat mit Schuss zum Backen oder für Desserts.
Ein schneller Nachtisch: genau den wünscht man sich, wenn man eigentlich kein Dessert geplant hatte, doch Gäste (oder der Heißhunger) aus dem Nichts kommen. Zum Glück gibt es da unsere Dessert Ideen, die man schnell und einfach oder auch, bei mehr Zeit, etwas aufwendiger hinbekommen kann. Ob Eisrezepte, ein optisch ansprechendes Dessert im Glas, simple Desserts oder Rezepte aus aller Welt – hier wird man fündig, wenn der süße Zahn verlangt.
Feigen in Rum – Zutat mit Schuss zum Backen oder für Desserts.
In dieser spätsommerlichen Version des Grießbrei-Klassikers quillt goldgelber Maisgrieß in süßer Milch, serviert mit Blaubeeren, Honig und knusprigen Cornflakes.
Getrocknete Zitrusfrüchten lassen sich als Gewürz zum Backen und Kochen verwenden.
Das Rezept hat schon meine Oma gemacht, und die Großfamilie brachte es mit sich, dass gerne schon mal für 30 Leute gekocht werden musste. Bei meiner Mutter Gisela gibt’s die süßen Nudeln heute noch und zwar: »Mit richtigen Semmelbröseln, net Paniermehl!« (Jens Scholz, jensscholz.com)
Vollfreife Bananen eignen sich prima für ein Bananensorbet, denn sie haben einen hohen Zuckergehalt. Etwas Zitronensaft sorgt dafür, dass es nicht zu süß wird.
Ein supereinfaches, durchaus raffiniertes Dessert aus der Bretagne. Es bewegt sich im Grenzbereich zwischen Pudding und Kuchen. Es gibt Rezepte, die fast doppelt so viel Mehl benutzen, dann ist es mehr Kuchen, wir lieben den Far eher saftig-cremig. Absolutes Soulfood
Die Traditionstorte einmal anders: Hier wird sie als Schwarzwälder Kirsch im Glas serviert.
Traditionell wird Konafah über glühender Holzkohle gebacken. Sie gelingt aber auch im Ofen und schmeckt einfach köstlich.
Die Dulcey-Schokolade ist eine weiße Schokolade mit hellbraunem Farbton und Karamellgeschmack. Man sagt, sie sei entstanden, als bei einer Vorführung die weiße Schokolade zu lange erhitzt wurde und dabei karamellisierte. Das Aroma ist unvergleichlich und passt vorzüglich zu den Erdnüssen und dem Apfel.
Galette Occitane mit eingelegten Weintrauben, Mandeln, Pinienkernen zum Château Martinolles, Blanquette de Limoux – der restsüße, nach der Méthode ancestrale ausgebaute Schaumwein lässt den klassischen, einfachen Kuchen glitzern
Eine beinahe schon vergessene, klassische Nachspeise aus Norddeutschland, eine Kindheitserinnerung in Zartrosa ist Errötendes Mädchen. Diese Buttermilchspeise zog uns Kinder farblich durchaus an, sie wabbelte und schwabbelte auch ganz vorzüglich in der Schüssel
Die Schalen von unbehandelten Zitrusfrüchten sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Man kann sie als Gewürz benutzen, und um sie haltbar zu machen, kocht man sie in Zuckersirup ein und trocknet sie.
Ein sommerlicher Strudel mit Feige, zu dem ein nicht allzu reifer Chenin Blanc passt.
Entstanden ist dieser Eisbecher angeblich während der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo. Da spielte die Eishockeymannschaft des verhassten Klassenfeinds gegen die Mannschaft aus Schweden. Die Schweden besiegten die BRD mit 7 : 3. Aus grenzenloser Schadenfreude darüber soll Walter Ulbricht diese von ihm geliebte Eiskreation auf den Namen Schwedeneisbecher getauft haben. Noch heute ist sie in vielen Eisdielen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu haben.
Ein köstliches Soufflé, das von der grünen Fee verzaubert wird.
Die luftigen Schneeklößchen schwimmen auf dem heißen Blaubeerkompott, dazu gibt es knusprig geröstete Haselnüsse und luftige Madeleine-Kuchenbrösel. Sorgt trotz allerlei Luftigkeiten nach dem Essen dann doch für eine nicht gänzlich überraschende Bettschwere.
Palitaw sind süße Happen aus Reisteig, umhüllt mit Sesam, Zucker und Kokosflocken. Das Rezept stammt von den Philippinen.
Zurück von der Grundschule, war es für mich immer etwas ganz Besonderes, unten in der Küche von Oma Agnes anzukommen und zu riechen: Speck! Muskatnuss! Gelackte Affen! Da konnte ich mich nie recht entscheiden, ob ich ihr nun von meinem Schultag erzählen oder lieber noch ein Stück gelackter Affe mit der viel zu großen Oma-Gabel aufpieksen sollte.