Herrn Paulsens Deutschstunde: Grünkohl
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
In der Hauptrolle dieser Rezepte: Gemüse. In Zeiten von Regenwaldrodung, Klimawandel und Massentierhaltung ist es manchmal nicht ganz verkehrt, den eigenen Speiseplan ein wenig zu überdenken. In dieser Rezeptsammlung spielen Fleisch und Fisch eher die zweite Geige – denn Kochen mit Gemüse ist mehr als nur das Zubereiten von Beilagen. Auch reine Gemüsegerichte, ob vegetarisch oder vegan, haben absolute Daseinsberechtigung und können eine würdige Bereicherung für den eigenen Teller sein. Also: einfach die Rezepte mit Gemüse ausprobieren und selbst sehen.
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
Die sehr scharfe, rote Currypaste gibt es im Supermarkt oder im Asialaden. Die cremige Kokosmilch entschärft das Gemüsecurry nur leicht, deshalb sollten sensible Genießer das Gericht vorsichtshalber erst mal mit der halben Portion Paste zubereiten. Für alle anderen gilt: Feuer frei!<
Das italienische Arme-Leute-Essen wird hier püriert und kalt serviert. Besonders lecker wird die Pasta e Fagioli alla Veneziana mit einem Schuss Olivenöl.
Ein Rezept für Teigtaschen aus Georgien von Thea Korol
Dieser Jägerkohl ist ganz schnell vorrätig gekocht.
Bei diesem Rezept gart das Huhn mit Mangold sanft in Madeira und Weißwein im Ofen.
Misopaste wird aus vergorenen Sojabohnen, Reis oder Getreide gewonnen und hat einen unvergleichlich würzigen und nussigen Geschmack. Bei diesem Rezept, einer Hommage an David Chang, würzt die Paste eine cremige Mayonnaise und die passt perfekt zum pfannengegarten Spargel mit wachsweichem Ei.
Der robuste Kräuterseitling ist unkompliziert und aromatisch, sein festes Fleisch eignet sich bestens zum Braten und Grillen. Hier wird er mit jungem Pecorino aus Italien und einer leichten Zitronenmayonnaise angerichtet. Dazu passt ein eisgekühltes Glas Weißwein.
Dieses Pesto wird mit Koriander zubereitet und ist eine gute Alternative zum klassischen Basilikumpesto
Fenchelstreifen werden hier mit Ziegenkäse gratiniert und mit Honig, Orange und Chili gewürzt, so entsteht ein köstliches Fenchel-Tomaten-Gemüse.
Seit dem Jahr 1115 in der französisch-sprachigen Westschweiz Le Gruyère AOP gefertigt, ein Hartkäse aus Rohmilch mit fruchtig-kräftigem Geschmack. Für die Herstellung eines Laibs von ca. 35 kg werden etwa 400 l Milch benötigt, die ausschließlich von Kühen stammen darf, die im Umkreis von 20 km um die Käserei leben und nicht mit Silage gefüttert werden.
Basmatireis passend zur Lammkeule mit orientalischen Aromen aus dem Ofen. Hier wird der Basmatireis mit Kardamom zubereitet.
Fritten einmal anders: In der Provence stellt man sie nicht aus Kartoffeln, sondern aus Kichererbsen her und werden Panisse genannt.
„Moules marinières“ ist ein französisches Muschelrezept, das gut zu dem rauhen Wetter in der Normandie passt.
Ein türkisch inspirierter Teller mit Gewürzmöhrchen, der in 25 Minuten fertig ist.
Diese kroatische Fischsuppe aus unserer Serie „Drei Töpfe“ stammt von Marijana Parat-Wilhelms und wird „Riblja Juha“ genannt.
Die geschmorten Lammhaxen sind ein Klassiker in Neuseeland. Wenn die Garzeit fast um ist, kommen frische Himbeeren und Thymian in den Bräter und sorgen für die spezielle Geschmacksnote
Ein Teller von Harald Wohlfahrt: Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce.