Topinambur-Bratkartoffeln mit Brathering und Mixed-Pickles-Remoulade
Bratkartoffeln einmal anders: Für dieses Gericht werden sie aus Topinambur hergestellt.
Bratkartoffeln einmal anders: Für dieses Gericht werden sie aus Topinambur hergestellt.
Fritten einmal anders: In der Provence stellt man sie nicht aus Kartoffeln, sondern aus Kichererbsen her und werden Panisse genannt.
Was für ein Rezeptname: Lingua di Vitello in Crema di Acete Balsamico su Letto di Scalogno.
Ein Teller von Harald Wohlfahrt: Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce.
Das italienische Arme-Leute-Essen wird hier püriert und kalt serviert. Besonders lecker wird die Pasta e Fagioli alla Veneziana mit einem Schuss Olivenöl.
Die runzelige Hülsenfrucht wird seit 10000 Jahren genutzt
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
Der Thunfisch für diesen Rote Bete-Salat wird apart asiatisch mit Sojasauce, Wasabi und Sesam gewürzt.
Mediterranes Gemüse, im Ofen geröstet mit Kräutern, Knoblauch und Olivenöl, schmeckt warm und kalt als Antipasti- Gemüse zu Schinken und Käse.
Die koreanische Fischsuppe „Maeuntang“ hat Ando Yoo hat für unsere Serie „Drei Töpfe“ zubereitet.
Südtiroler Wein gilt vielen Weintrinkern heute als sichere Bank: Solide und zuverlässig, konservativ, berechenbar und verlässlich. Das ist keine Schande. Dennoch greift diese Betrachtungsweise zu kurz und lässt die junge Geschichte des Südtiroler Weins außer Acht. Südtirol ist heute ein höchst dynamisches Anbaugebiet. Ein Blick nach vorn im Durst
Der Käse-Klassiker, unkompliziert aus dem Ofen, als alpines Abendbrot serviert. Die gegrillten Paprika und die süßen Zwiebeln harmonieren sehr gut mit dem würzigen Käse und der feinen Säure der Kapern
Diese frühlingsleichte Version des hessischen Handkäs mit Musik ist von der italienischen Caprese inspiriert
Steckrüben und Graupen sind altmodisch? Ganz im Gegenteil! Das beweist dieses Steckrübenkompott.
Wenn wir klauen oder uns Inspiration holen, dann nur von den Besten! Dieser formschöne Salat stand im Frühling auf der Speisekarte von Johannes Kings Bistro in Keitum auf Sylt: junges Gemüse mit Gartenkräutern auf Erbsencreme. In unserer Version ist es eine feine Creme aus weißen Bohnen mit Parmesan, Zitrone und Anchovis – die elegante Anrichteweise haben wir übernommen und sie dauert für vier Personen beinahe so lang wie die Zubereitung des Gerichtes selbst, macht dann aber ordentlich was her!
Wenn man Gemüse so wie in diesem Rezept zubereitet, bleibt es knackig und bunt und der Großteil der Vitamine im Gemüsenest bleibt erhalte.
Eine Antwort auf die spanische Tortilla: dieser deutsche Kartoffelkuchen.
Ein raffiniertes Sehnsuchtsessen: Das winterliche Gemüsegericht schmeckt schon ein wenig nach dem nächsten Sommer