In einer Zeit, in der die kulinarische Diskussion von Begriffen wie Strukturalismus und Nova Regio geprägt wird, kommt einem ein Restaurant Français wie ein Anachronismus vor. Patrick Bittner beweist aber, dass man auch in einem Hotelrestaurant mit zeitgemäßer Küche überraschen kann, ohne dabei den Gast zu vergessen
Dieser Couscous-Gemüseeintopf wird mit Sucuk zubereitet, einer würzig-scharfen Wurst aus der Türkei.
Fenchelstreifen werden hier mit Ziegenkäse gratiniert und mit Honig, Orange und Chili gewürzt, so entsteht ein köstliches Fenchel-Tomaten-Gemüse.
Vegetarisches Soulfood aus Südindien
Crostini sind die Verkleinerungsform von crosta, italienisch für Kruste. Diese Variante mit Steinpilzen passt wunderbar zu Bier
Der Thunfisch für diesen Rote Bete-Salat wird apart asiatisch mit Sojasauce, Wasabi und Sesam gewürzt.
Ein Klassiker der vegetarischen Küche, Paneer, Indischer Käse, ganz einfach selbst gemacht, mit einem Blattspinat-Curry
Zu einem perfekten Rote-Bete-Salat gehören auch grüner Salat und eine fruchtige Vinaigrette aus Himbeer- oder Apfelessig.
Beim essbaren Teil der Spargelpflanze handelt es sich um die Sprossen, also die jungen Triebe der Spargelpflanze.
Was für ein Rezeptname: Lingua di Vitello in Crema di Acete Balsamico su Letto di Scalogno.
Stangen- (Stauden) Sellerie. Die hellen Blättchen sind sehr aromatisch.
Sellerie ist ein Gemüse und unterteilt sich
Bratkartoffeln einmal anders: Für dieses Gericht werden sie aus Topinambur hergestellt.
Ein ausgereifter Klassiker: Spargel mit Sauce Hollandaise und Kratzete.
Der Drei-Länder-Topf zum Aufwärmen: Mild-pikante Paprika aus Ungarn trifft zartes Sauerkraut aus Deutschland, die Salsiccia-Bratwurst mit Fenchel und Chili kommt aus Italien und bringt zusätzlich Würze in den Topf.
Ceviche aus Rotbarbe mit Fenchl, begleitet von Orangenkaramell.