Süßer Maisgrießbrei mit Blaubeeren
In dieser spätsommerlichen Version des Grießbrei-Klassikers quillt goldgelber Maisgrieß in süßer Milch, serviert mit Blaubeeren, Honig und knusprigen Cornflakes.
In dieser spätsommerlichen Version des Grießbrei-Klassikers quillt goldgelber Maisgrieß in süßer Milch, serviert mit Blaubeeren, Honig und knusprigen Cornflakes.
Das Rezept hat schon meine Oma gemacht, und die Großfamilie brachte es mit sich, dass gerne schon mal für 30 Leute gekocht werden musste. Bei meiner Mutter Gisela gibt’s die süßen Nudeln heute noch und zwar: »Mit richtigen Semmelbröseln, net Paniermehl!« (Jens Scholz, jensscholz.com)
Die Traditionstorte einmal anders: Hier wird sie als Schwarzwälder Kirsch im Glas serviert.
Ob das auch ayurvedisch sei, wurde ich gefragt. Ich habe doch keine Ahnung. Schmeckt halt super und macht einen warmen, glücklichen Bauch
Eine beinahe schon vergessene, klassische Nachspeise aus Norddeutschland, eine Kindheitserinnerung in Zartrosa ist Errötendes Mädchen. Diese Buttermilchspeise zog uns Kinder farblich durchaus an, sie wabbelte und schwabbelte auch ganz vorzüglich in der Schüssel
Palitaw sind süße Happen aus Reisteig, umhüllt mit Sesam, Zucker und Kokosflocken. Das Rezept stammt von den Philippinen.
Mehr geht nicht, weder an Kalorien, noch an Streicheleinheiten für die wintergeplagte Seele …
Bei diesem Rezept wird die Vanillesauce zur Rose abgezogen. Das heißt, die Sauce wird so weit erhitzt, dass sie bindet, ohne zu gerinnen
Zur Waldmeister-Götterspeise passt geschlagene, leicht gesüßte Sahne oder Vanillesauce besonders gut, aber auch leicht gesüßte Milch bzw. Kondensmilch.
Dieses süße Couscous mit Sahne, Soft-Aprikosen, Honig und frischer Mango ist ein echter Seelenwärmer.
Das Rezept „Saldi Sriuba“ für diese Obstsuppe hat Edita Haase aus Litauen mitgebracht.
Wir finden die Wärme in den Körpern unserer Liebsten, die, im Sommer noch knochig, nun dank dieser Buchteln weich und anschmiegsam sind
Gib mir die Kirsche: Vier Kirschvariationen, kombiniert zu einem ausgeklügelten Dessert, an dem nicht nur Fußballer Freude haben.
Abgerundet wird diese gegrillte Ananas mit einer Kugel Vanilleeis.
Entstanden ist dieser Eisbecher angeblich während der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo. Da spielte die Eishockeymannschaft des verhassten Klassenfeinds gegen die Mannschaft aus Schweden. Die Schweden besiegten die BRD mit 7 : 3. Aus grenzenloser Schadenfreude darüber soll Walter Ulbricht diese von ihm geliebte Eiskreation auf den Namen Schwedeneisbecher getauft haben. Noch heute ist sie in vielen Eisdielen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu haben.
Egal in welcher Ecke des Planeten man mit einem Sachsen in Konflikt gerät: Spricht man das Wort Quarkkeulchen aus, wird er hilflos vor Heimweh und Rührung.
Da sollten Sie nicht auf die Festtagsgäste warten, sobald die ersten Lebkuchen im Handel sind, kann es losgehen: Äpfel und Blaubeeren mit knusprigen Lebkuchen-Butterbröseln überbacken, warm serviert, zu kühler Vanille-Aprikosen-Sahne.