Vanillesauce
Bei diesem Rezept wird die Vanillesauce zur Rose abgezogen. Das heißt, die Sauce wird so weit erhitzt, dass sie bindet, ohne zu gerinnen
Bei diesem Rezept wird die Vanillesauce zur Rose abgezogen. Das heißt, die Sauce wird so weit erhitzt, dass sie bindet, ohne zu gerinnen
Egal in welcher Ecke des Planeten man mit einem Sachsen in Konflikt gerät: Spricht man das Wort Quarkkeulchen aus, wird er hilflos vor Heimweh und Rührung.
Ein köstliches Soufflé, das von der grünen Fee verzaubert wird.
Die orientalische Nachspeise namens „Muhallabia“ besticht durch Schlichtheit. Die Milchcreme bekommt ihre typische arabische Note durch einen Schuss Rosen- oder Orangenblütenwasser.
Ein Teller von Christian Hümbs: Sushi – mal anders – mit Marcuja-Papier, Avocadocreme, selbstgemachter „Soja-Soße“ und Puffreis.
Mehr geht nicht, weder an Kalorien, noch an Streicheleinheiten für die wintergeplagte Seele …
Wenn es beim Auslöffeln kracht, ist die Crème brûlée richtig. Unser Titelrezept für die Herbstausgabe Effilee 54
Entstanden ist dieser Eisbecher angeblich während der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo. Da spielte die Eishockeymannschaft des verhassten Klassenfeinds gegen die Mannschaft aus Schweden. Die Schweden besiegten die BRD mit 7 : 3. Aus grenzenloser Schadenfreude darüber soll Walter Ulbricht diese von ihm geliebte Eiskreation auf den Namen Schwedeneisbecher getauft haben. Noch heute ist sie in vielen Eisdielen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu haben.
Da sollten Sie nicht auf die Festtagsgäste warten, sobald die ersten Lebkuchen im Handel sind, kann es losgehen: Äpfel und Blaubeeren mit knusprigen Lebkuchen-Butterbröseln überbacken, warm serviert, zu kühler Vanille-Aprikosen-Sahne.
Die luftigen Schneeklößchen schwimmen auf dem heißen Blaubeerkompott, dazu gibt es knusprig geröstete Haselnüsse und luftige Madeleine-Kuchenbrösel. Sorgt trotz allerlei Luftigkeiten nach dem Essen dann doch für eine nicht gänzlich überraschende Bettschwere.
Zur Waldmeister-Götterspeise passt geschlagene, leicht gesüßte Sahne oder Vanillesauce besonders gut, aber auch leicht gesüßte Milch bzw. Kondensmilch.
Die zarten Pfannkuchen bekommen durch das Überbacken knusprigen Schmelz!
Dieser Ofenschlupfer aus Milchbrötchen, mit Apfel, Blaubeeren und Zimt, kommt besonders saftig aus dem Ofen. Das Geheimnis ist reichlich Apfelmus auf dem Boden des süßen Auflaufs, der mit leicht angeschlagener Sahne serviert wird.
Baqlawa aus Blätter- oder Filoteig schmeckt am Besten in geselliger Runde zusammen mit einem tiefschwarzen Mokka.
Reifen und ruhen – das darf und muss der Teig für die süßen Rohrnudeln mit geschmolzenen Aprikosen und hausgemachter Vanillesauce. Es soll ja jetzt auch wieder Hefe geben in deutschen Supermärkten, und für dieses Rezept braucht man direkt fast einen halben Würfel! Herrlich süße Verschwendung!
Ein Frühlingskuchen mit Pfiff. Dazu passt ein Vin de Paille aus dem französischen Jura: Streuselkuchen mit Erdbeeren und Eisenkrautsahne.