Rezepte

Seite 9 von 75

Schokopudding

Schokopudding ist ein Klassiker. Hier verfeinert durch ein leichtes Vanille-Armoa und die Nutzung der Guanaja-Schokolade mit 70% Kakaogehalt. Mit Vanillesoße servieren

Koji Homemade

In dieser Ausgabe möchten wir Koji, den Superstar der japanischen Küche, selber züchten. Das ist mit etwas Aufwand verbunden, erfordert penibles Arbeiten und hohe Konzentration, aber es lohnt sich. Wenn man es ein zweites oder drittes Mal gemacht und mit einem großartigen Ergebnis belohnt wurde, geht es danach immer schneller von der Hand. Die japanische Köchin und Koji-Expertin Eiko Takahashi hat für Effilee Schritt für Schritt die Produktion vorbereitet

Sherry-Hähnchen »Jerez«

Die knusprig-saftigen Hähnchenschnitzel dürfen in Sherry baden, später umschmeichelt eine kleine À-la-minute-Sauce das Zusammentreffen mit feinen Bandnudeln. Dazu passt jener Sherry, mit dem auch gekocht wurde: Fino Sherry, Manzanilla oder Oloroso. Bitte in jedem Fall gut gekühlt servieren, 8-12 Grad sind ideal

Schneller Teller: Süße Nudeln mit Pflaumenkompott

Das Rezept hat schon meine Oma gemacht, und die Großfamilie brachte es mit sich, dass gerne schon mal für 30 Leute gekocht werden musste. Bei meiner Mutter Gisela gibt’s die süßen Nudeln heute noch und zwar: »Mit richtigen Semmelbröseln, net Paniermehl!« (Jens Scholz, jensscholz.com)

Hähnchenherzen-Ragout

Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.

Rezept für Butter-Bulgur mit Fetakäse und Nüssen

Garam Masala ist eine duftende, indische Gewürzmischung, der eine wärmende Wirkung zugeschrieben wird. Mit Kardamom, Koriander, Ingwer, Nelke, Kreuzkümmel, schwarzem Pfeffer und Zimt gehört sie zur Familie der Currymischungen und würzt in Folge ein buttriges Bulgurgericht mit frischen Kräutern, Nüssen und Feta.

Rezept für »Exotisches« Curryhuhn

Spätestens Mitte der Siebzigerjahre fand sich das Rezept flächendeckend in deutschen Haushalten, als indisches Curry oder Huhn Madras. Die Obstzugabe wurde immer schon sehr frei variiert, Ananas, Banane und Mandarine ganz weit vorn, gefolgt von Fruchtcocktail und Dosenpfirsich, beinahe immer aber auf Béchamel-Basis und mit Reis, Belegkirschen und Mandelstreu. In einer Ausgabe der ZEIT vom Juni 2009 (10.6.2009, Nr. 25) erzählt der jüngst verstorbene Wolfram Siebeck vom Leibgericht Klaus Kinskis, dem Huhn indisch, und folgert: »Die Wahl dieser Speise kennzeichnet einen Menschen, der sich sein Leben lang im Grenzgebiet zwischen Manie und Depression aufhielt.«

Rezept für Veganes Dashi

Dashi ist der Dreh- und Angelpunkt der japanischen Küche. Die Verwendung von Kombu sorgt für intensiven Umami-Geschmack, der allen Gerichten die Reichhaltigkeit gibt.

Rezept für Chicken-Teriyaki mit Sesam-Dip und Schnittsalat

Schnelle Hähnchenspieße werden hier von einer Sesamsauce begleitet, die auch gut zu jedem Grillfleisch passt, zu Gemüse und zu Fisch: mit cremigem Sesammus, Mayonnaise, süßem Mandarinensaft und Sojasauce, leicht geschärft mit Sriracha-Sauce. Man wird schnell süchtig.

Rezept für Dorayaki

Dorayaki (auch: Gong) ist in Japan so beliebt wie bei uns Hanuta und aus industrieller Fertigung eine echte Zumutung an süßer Klebrigkeit. Hausgemachte Dorayaki, warme fluffige Puffer, mit Bohnenpastenfüllung und Honig sind dagegen ein echtes Seelenessen.

Gogol Mogol - baltisches Zucker-Ei

Gogol Mogol ist als Löffeldrink oder Dessert vor allem in Osteuropa ziemlich beliebt, das Zucker-Ei wird dort gerne mit gerösteten Schwarzbrotstreuseln serviert und schmeckt dann herrlich herb-würzig - hier dennoch eine etwas zugänglichere Version mit frischen Blaubeeren, Rührteigbröseln und modischem Himbeer-Baiser.

Chawamushi - japanischer Eierstich

Chawamushi, japanischer Eierstich, ist über Ecke verwand mit dem britischen Egg Coddler. Bei beiden handelt es sich um gedämpfte, würzige Eierspeisen, die gerne auch schon zum Frühstück gereicht werden.