Effilee 55

Seite 1 von 2

Deutschstunde: Gebackener Karpfen

Es ist ruhig geworden am Bokeler See in Schleswig-Holstein. Seit einhundertdreißig Jahren feiert man hier in der Karpfen-Hochsaison ein Volksfest. Zum großen Abfischen am letzten Oktoberwochenende wird dem zwanzig Hektar großen See sprichwörtlich der Stöpsel gezogen. Gegen Mittag ist es so weit: Fischer treiben mit fußballtorähnlichen Konstruktionen Karpfen, Schleien, Aale und Hechte vor sich her in Richtung Ablauf. Bei jedem Schritt sinken die Männer in den Wathosen tief ein, immer wieder müssen die Tore aus dem Schlick gehoben und versetzt werden, Knochenarbeit

Tahin-Aubergine

Eine Variante der japanischen Miso-Aubergine Nasu Dengaku ist diese orientalisch inspirierte Aubergine, mit Sesam-Nuss-Kruste auf kühlem Joghurt serviert

Tortillas de Maíz

Was dem Deutschen sein Brot, ist dem Mexikaner der Maisfladen. Rund drei Kilo konsumiert eine fünfköpfige Familie pro Tag. Die Tortilla wird deswegen auch Vitamin-T genannt. Dass sie für jedermann bezahlbar bleibt, ist so etwas wie ein Grundrecht. Als 2007 die Maispreise wegen Missernten und wegen des Biosprit-Booms explodierten, gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straße - und wehren sich bis heute gegen Versuche, billigen Gen-Mais aus den USA zu importieren

Ente Teppanyaki

In Japan servierte uns ein Teppanyaki-Grillmeister einmal kurz gebratenes Wagyu-Fleisch in Scheiben geschnitten auf Toastbrot, das zuvor den Fleischsaft und das Bratfett von der Plancha aufsaugen durfte. Davon inspiriert entstand dieses schnelle Festessen, das am besten gelingt, wenn man den Rotkrautsalat schon am Vortag zubereitet und durchziehen lässt. Auch die Entenbrust gerne ein paar Stunden zuvor salzen, das macht sie besonders zart-würzig

Ein Teller von Tobias Bätz: Tatar vom salzgereiften Duroc-Schwein

Draußen steht groß der Name des Chefs, das ändert aber nichts daran, dass jeder weiß, dass der kulinarische Aufstieg im Restaurant Alexander Herrmann in erster Linie Tobias Bätz zu verdanken ist, der hier in der fränkischen Provinz eine erstaunlich weltoffene Küche und Gedankenwelt präsentiert

Süßes Weihnachts- Durcheinander

Zum Weglöffeln gut schmeckt das süße Weihnachtsdurcheinander, den ganzen Winter und auch in Variation, etwa mit gebröseltem Christstollen, Schokoladenbruch, Nüssen und gebrannten Mandeln …

Shrimpcocktail Nouveau

Da ist er wieder, der gute alte Shrimpcocktail aus den 1960er-Jahren. Nur ganz anders: mit Garnelen, kühlem Forellenkaviar, gebratener Mango - und einem süßscharfen Curry-Dressing, das süchtig macht

Crème Pâtissière

Sie ist, meint Boris Kasprik vom Petit Amour, eigentlich nur ein besserer Vanillepudding, aber wer gern Süßes mag, kann sich ein Leben ohne Crème Pâtissière nicht vorstellen. Man kann sie so weglöffeln, Torten und Croissants damit füllen oder sie als Basis für alles mögliche andere aus der Patisserie nehmen, zum Beispiel auch für ein Schokoladensoufflé …

Salsa Tatemada

Die geröstete Salsa passt zu einfach allem: Tacos, Grillfleisch, Fisch, Gemüse …

Beef Stew mit Linsen

Das perfekte Gericht für kalte Winterabende: Geschmortes Rindfleisch mit Linsen, am besten von der Schwäbischen Alb

Austern Neukölln

Kulinarische Erinnerung an meine erste Bude als junger Koch, Ende der 1980er-Jahre in Berlin, der Hermannplatz schmeckte nach Ayran, Koriander und Ingwer. Austern haben wir damals nur für die Gäste im Restaurant geknackt. Mit der Kühle der Gurke, der frischen Schärfe des Ingwers und der salzige Cremigkeit des Ayran empfiehlt sich dieses Rezept auch jenen, die behaupten, keine Austern zu mögen

Ćwikła von Ringelbeten

Ćwikła ist ein Relish aus Roter Bete und Meerrettich, der in Polen selten fehlt, wenn Fleisch oder Wild aufgetischt wird