Massimo Ferrigo, 36, Italien, kocht Pasta e Fagioli alla Veneziana
Die Nudelsuppe Pasta e fagioli alla Veneziana schmeckt viel besser, als sie aussieht
Die Nudelsuppe Pasta e fagioli alla Veneziana schmeckt viel besser, als sie aussieht
Das italienische Arme-Leute-Essen wird hier püriert und kalt serviert. Besonders lecker wird die Pasta e Fagioli alla Veneziana mit einem Schuss Olivenöl.
Mit den Messern von Lars Scheidler lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes Haare spalten
Eric T. Hansen hat Kalahari-, Halit- und Himalayasalz unter die Lupe genommen und ist auf den Geschmack der Ionen gekommen
Wer am Längsten rührt, bekommt den lockersten Kuchen: Mit diesem Rezept gelingt der Rührteig mit Sicherheit.
Der Brin d’Amour war schon sechs, sieben Wochen gereift, eine dünne, blauweiß gefleckte Schimmelrinde lag über dem Mantel aus dunkelgrünen, getrockeneten Kräutern. Nichtsdestotrotz gehört er zu den Käsen, bei denen ich die Rinde grundsätzlich nicht abschneide: die Kräuteraromen ziehen zwar in den Laib, aber ich mag den Kontrast zum elfenbeinfarbenen, weichen Schafsmilchteig darunter und das Pilzige des Schimmels.
Er gilt als der stillste unter den deutschen Spitzenköchen. Klaus Erfort drängt es nicht ins Fernsehen, er veröffentlicht nicht einmal Kochbücher. Die Wahrheit, sagt er, liegt auf dem Teller. Dort strebt er nach größtmöglicher Eleganz: mit sorgfältig ausbalancierten Proportionen und besten Produkten erreicht er eine zeitlose Eigenständigkeit jenseits allen Mainstreams
Eine Bechamelsauce braucht man immer – ob für Lasagne oder einfach nur über Kartoffeln. Lecker! Die Basis für diese Sauce bildet eine Mehlschwitze.
Dieser leckere Eintopf mit Meeresfrüchten kommt aus Brasilien, wo man ihn gern mit viel Koriander und Maniok ist und Moqueca Camarão nennt.
Stevan Paul hat sich überlegt, was man kochen kann, wenn festlich mal fix gehen soll. Sascha Hans-Gert Henn hat mal wieder ein Gläschen Alete gegessen, Vijay hat Tobias Bätz im Restaurant Alexander Herrmann besucht, im fränkischen Wirsberg, und herausgefunden, warum die regionale fränkische Küche auch ganz schön modern ist. Elissavet Patrikiou war bei Luka Lübke und hat kulinarische Frauenthemen besprochen, außerdem geht es im Heft um Tee, Alblinsen, Schnaps und Wein.
Ohne diese zarten Jerk-Barbecue-Spareribs wäre das Grillfest nur halb so erfolgreich. Erst Recht bei dieser süchtig machenden Marinade.
Die peruanische Ceviche ist längst ein Klassiker der globalen Küche – und ein herrlich frisches Sommergericht.
Die Kalte Knoblauchsuppe aus Spanien schmeckt leicht scharf, frisch und wunderbar samtig udn trägt den Namen „Ajoblanco“.
Zucchini gehören zur Familie der Gartenkürbisse. Sie wachsen schnell, üppig und ausdauernd, sodass mancher Gärtner wohl schon jetzt nicht mehr weiß, wohin mit der Sommerernte. Dieser schnelle Salat aus rohen Zucchini und Cashewnüssen dürfte die Nachfrage erheblich vergrößern.
Damit Fleisch eine schöne Kruste bekommt und Bratkartoffeln knusprig werden, muss die Bratpfanne heiß sein. Und zwar richtig heiß! Kaum eine Pfanne schafft das so gut wie die klassische Eisenpfanne
Selbstgemachtes Eis geht schneller, als man denkt, und schmeckt besser, als man sich vorstellen kann
An diesem Erdbeer-Daiquiri kommt man nicht vorbei: Fruchtig, sämig, süß und verdammt lecker.