Knafeh Nabulseyeh (Konafah Nablusieh)
Traditionell wird Konafah über glühender Holzkohle gebacken. Sie gelingt aber auch im Ofen und schmeckt einfach köstlich.
Traditionell wird Konafah über glühender Holzkohle gebacken. Sie gelingt aber auch im Ofen und schmeckt einfach köstlich.
Diese gehaltvollen Pfannkuchen namens „Quataif“ bestechen durch ihre süße Mandelfüllung und den aromatischen Guss aus Rosensirup und Honig.
Baqlawa aus Blätter- oder Filoteig schmeckt am Besten in geselliger Runde zusammen mit einem tiefschwarzen Mokka.
Eigentlich wird für eine Granita Eis von einem Block abgeschabt und mit Frucht- oder Kaffeesirup aromatisiert. Das Ergebnis der hier beschriebenen Methode ist etwas anders, aber gleichwohl köstlich und erfrischend
Der Turban des Sultans „Razzat el Kadi“ – die kleinen, honigsüßen Teilchen sind die arabische Antwort auf Schmalzgebackenes und schmecken hervorragend zum Tee.
Die orientalische Nachspeise namens „Muhallabia“ besticht durch Schlichtheit. Die Milchcreme bekommt ihre typische arabische Note durch einen Schuss Rosen- oder Orangenblütenwasser.
Vögelchenschnäbel – eingeklappt und mit Mascarpone und Rosenwasser gefüllt, werden aus den arabischen Pfannkuchen namens „Quataif Asafiri“ kleine Wundertüten.
Ein phänomenales Eis mit herb-süßlichem Aroma, das auch optisch beeindruckt: Matcha-Tee-Eis.
Herrlich fruchtig und nicht zu süß. Diese locker-leichte Biskuittorte hat das Zeug zum Sommerkuchen des Jahres