Rezepte

Seite 12 von 75

Grünkohl mit Salsiccia und Süßkartoffeln

Dieses Rezept zeigt wieder einmal, wie wandelbar der deutsche Grünkohl ist: Hier erfährt er seine aromatische Würze durch italienische Salsiccia, getrocknete Tomaten und Knoblauch - und wird so zum echten Anwärter für die italienische Ehrenbürgerschaft. Und keine Sorge: Der klare »Verteiler« danach, bleibt eine gesetzte Notwendigkeit

Zitronenhuhn

Je nach Größe des Huhns sind die Portionen vielleicht etwas groß, aber die Reste kann man gut aufwärmen oder kalt essen.

Oma Renates Erdbeertorte

Die Erdbeertorte gilt bei Oma Renate als kalorienarmer Obstkuchen - was im Vergleich zur Buttercremetorte auch stimmt. Dabei übersieht die Familie gerne die extra Portion Schlagsahne. Unschwer zu erkennen ist Renates Lieblingsfarbe: Rot. In Sachen Kuchen macht sie da auch keine Ausnahme

Aperol Mint Spritz

Der Kult-Aperitiv „Aperol Mint Spritz“ aus Italien bekommt dank Minze und Orangen ein bisschen Frische verpasst.

Rezept für Tote Oma DDR

Der letzte Doppelzentner gutes Schweinegulasch köchelt in Wandlitz vor sich hin, aber für die Arbeiterklasse sind noch reichlich Schwarten und Speck übrig. Kein Problem! Die Tote Oma ist die Mutter aller kräftigen Ragouts und wenn man gesundes Sauerkraut dazu serviert, stehen die Überlebenschancen sogar ganz gut.

Ein Teller von Tim Raue: Carabinero, Sud von chinesischem Rosenblütenschnaps, Pondicherrypfeffer-Baiser

Seit 2008 kocht Tim Raue im Restaurant Ma chinesisch inspirierte Küche. Man könnte ihn als Enfant terrible der Deutschen Spitzenküche bezeichnen, er kocht jung, mutig und konsequent. Vor dem beherzten Einsatz von Chilis und Wasabi schreckt er ebenso wenig zurück wie vor deutlichen Worten. Bei näherem Hinsehen erweisen sich beide, die Küche wie die Person, jedoch als erstaunlich sensibel und zugänglich. Wir sprachen mit ihm im Frühjahr 2010

Köfte mit Bulgur

Das Geheimnis der Köfte: Man muss den Teig kneten, kneten, kneten – und dann noch etwas kneten

Spargelragout in Zitronen-Béchamel

Für dieses schnelle Spargelragout koche ich Sauce und Spargel getrennt, weil ich den Gargrad des extra geschmorten Spargels so exakter bestimmen kann. Später kommt dann alles glücklich zusammen, mit Pellkartoffeln und Katenschinken, der hier im Norden tatsächlich gerne so dick geschnitten, gepfeffert und mit Messer und Gabel gegessen wird. Ausprobieren!

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel und Erde, wie das klingt! Da geht’s direkt um alles. Es wäre allerdings falsch, dem deutschen Küchenklassiker gleich Großmannssucht zu unterstellen, das Gericht ist vielmehr der Versuch einer deutschen Version von Surf ’n’ Turf.

Sake-Birnen mit Mandarinen-Schmand

Ein elegantes Dessert, süß cremig und fruchtig, mit dem feinblumigen Aroma von japanischem Sake. Spannend dazu der in Mandarinensaft geweichte Pumpernickel, der eine herbe Note und eine leichte Salzigkeit ins vielschichtige Dessert bringt. Das lässt sich auch schon am Vortag oder Stunden vor dem Essen prima vorbereiten