Ein Leben ohne Käse ist möglich, aber trostlos. Kaum ein Lebensmittel ist so warm, weich, köstlich und erfüllend wie frisch geschmolzener Käse auf Brot, Spätzle, Kartoffeln, egal. Geschmolzener Käse ist so etwas wie die essbare Umarmung eines guten Freundes. Nur: Warum ist das so? Was macht Käse, wenn er schmilzt, so genial?
Wer Kristian Ditlev Jensen gute Geschichten erzählt, bekommt von ihm das Essen bezahlt. Diesmal: Carl Christian Randow – ein ehemaliger Alkoholiker und Drogenabhängiger, der eine Klinik für Alkoholkranke leitet. Er erzählt, was Trinker und Junkies essen
Das Denken von Olaf Schnelle dreht sich fast nur um die Erde. Er begreift sie als lebendigen Organismus. Und sagt, wenn das mehr Landwirte so sähen, wäre sogar der Klimawandel aufzuhalten
Köche sind beliebte Gesprächspartner, auch Sommeliers werden gern um ihre Meinung gebeten. Nur wer sich um die dreckigen Teller kümmert, will keiner wissen. Dabei funktioniert ein Restaurant ohne Spüler nicht. Doch kaum jemand will darüber reden
Weißwein zum Fisch, Rotwein zum Fleisch – das war früher. Heute müssen Säurespiel, vegetabile Aromen, Farbton und Bodenbeschaffenheit exakt auf jeden Gang abgestimmt werden. Humbug, meint Vijay Sapre
Als Autor war Sascha der Mann für die ganz besonderen Geschichten. Er schrieb seit 2015 für uns, über Kaviar, über die Königinpastete, über Trüffel in Istrien und über Babygläschen. Zuletzt arbeitete er an einer Geschichte über die kulinarischen Leichen, die jeder von uns im Keller habe. Im Hauptberuf war er Filmemacher; für den NDR drehte er als Einzelkämpfer Reportagen: mit der Kamera, mit dem Handy und mit der Drohne. Er galt als Adelsexperte, in Wirklichkeit war er Experte für Menschen. Kaum einer war je so offen und interessiert für jeden, dem er begegnete. Sein Erscheinen war immer Auftritt, seine Kleidung oft Kostüm. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gelang es ihm immer, jegliches Eis sofort zu brechen. Was er für Effilee getan hat, nicht nur durch seine Geschichten, sondern auch durch die Kontakte, die er mit großer Leidenschaft knüpfte, ist nicht zu bemessen. Er hat das Magazin, vor allem aber unser Leben bereichert. Am 23. Januar 2023 starb er bei einem Autounfall. Er fehlt jetzt.
Ein Treffen der Innovatoren: Spitzenkoch Tim Raue verbindet wie kein zweiter Sterneküche mit asiatischen Einflüssen. Und die linksliberale Wochenzeitung der Freitag hat wie kein anderes Blatt ihre Print-Ausgabe mit einer Online-Community verzahnt. Visionäre aller Länder, vereinigt euch!
Am meisten Angst habe ich gerade davor, dass ich meinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden kann. Das habe ich sonst nie, weil normalerweise weiss ich, was ich alles nicht richtig gemacht habe und dann kann ich dafür auch gerade stehen. Hier gibt es gerade so viele Parameter die ich überhaupt nicht beeinflussen kann – und das hasse ich.
Text: Dirk Müller Foto: Andrea Thode Oberfranken besitzt mit zweihundertundeiner Brauereien die größte Brauereidichte der Welt, vierundsiebzig davon befinden sich in […]
Bartender, Mixologe oder Barkeeper – Eyck Thormann sind diese Begrifflichkeiten einerlei. Für sich wählt der gebürtige Ostwestfale schlicht die Bezeichnung „Barkeeper“ und fährt verdammt gut damit.
Wenn es in Kaschmir etwas zu feiern gibt, wird ein Wazwan ausgerichtet. Für diese uralte kulinarische Zeremonie müssen schon mal dreißig Schafe gleichzeitig ihr Leben lassen. Das Festmahl hat – im Idealfall – 56 Gänge