Fleisch kommt von lebenden, fühlenden Wesen. Das kann man leicht vergessen, so, wie Fleisch bei uns in der Regel konsumiert wird: verarbeitet, verpackt und standardisiert. Wir haben ein Lamm auf der Wiese besucht, wo es auch geboren wurde, es auf dem Weg zum Schlachter begleitet, es zerlegt, zubereitet und anschließend gegessen
Gäbe es eine Liste mit aussterÂbenÂden Berufen, stünde der HausÂschlachter mit Sicherheit drauf. Die typische Hausschlachtung, bei der das Tier auf dem eigenen Hof geschlachtet wird, verschwindet langsam. Viele Landwirte können ihre Betriebsräume nicht so umbauen, dass sie den EU-Richtlinien genügen, und geben die Arbeit deshalb an Großschlachtereien ab. In einigen werden bis zu zehn Millionen Schweine jährlich geschlachtet. Das bedeutet gestresste Tiere, von Stresshormonen durchtränktes Fleisch, ungesundes Essen.
Wie jeder andere auch werde ich gelegentlich gefragt: Was machst du
eigentlich so den ganzen Tag? Meine Antwort ist: Ich bin Privatkoch. Privat… ähm, was? Du kochst bei Leuten zu Hause? Erzähl mal mehr, das klingt spannend …
Ein Leben ohne Käse ist möglich, aber trostlos. Kaum ein Lebensmittel ist so warm, weich, köstlich und erfüllend wie frisch geschmolzener Käse auf Brot, Spätzle, Kartoffeln, egal. Geschmolzener Käse ist so etwas wie die essbare Umarmung eines guten Freundes. Nur: Warum ist das so? Was macht Käse, wenn er schmilzt, so genial?
Wenn es in Kaschmir etwas zu feiern gibt, wird ein Wazwan ausgerichtet. Für diese Âuralte kulinarische Zeremonie müssen schon mal dreißig Schafe gleichzeitig ihr Leben lassen. Das Festmahl hat – im Idealfall – 56 Gänge
Fleisch kommt von lebenden, fühlenden Wesen. Das kann man leicht vergessen, so, wie Fleisch bei uns in der Regel konsumiert wird: verarbeitet, verpackt und standardisiert. Wir haben ein Lamm auf der Wiese besucht, wo es auch geboren wurde, es auf dem Weg zum Schlachter begleitet, es zerlegt, zubereitet und anschließend gegessen. Teil 1: Der Schäfer
Text & Foto: Vijay Sapre Geboren wurde er 1981 in Mittweida bei Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz. Billy ist übrigens kein Spitzname, er heißt wirklich so. Seine Großeltern und Eltern waren schon Gastronomen, das Kind wächst in der Wirtschaft auf, wird, damit es was lernt, ins Internat geschickt, kehrt zurück und macht eine Lehre im Herzogspark […]
Mit dem Frühstück ist das ja manchmal so eine Sache: Entweder es besteht nur aus einem doppelten Espresso, weil wir zu spät in die Federn gefunden haben und nicht rechtzeitig wieder rausgekommen sind. Oder es fällt ganz aus, weil die KühlschrankÂinventur nur noch ein paar Flaschen Schwarzbier und eine seit zwei Jahren leere Tube Tomatenmark […]
Tim Mälzer kocht für uns so, wie man ihn auch kennt: entspannt, aus dem Handgelenk und immer bereit, zu improvisieren. Aber eben auch ganz schön durchdacht, und reden – wer hätte das gedacht – kann er auch …
Sven Enderle und Florian Moll sind zwei Feierabendwinzer, die am Rande des Schwarzwalds, umzingelt von Genossenschaftswinzern, bemerkenswerte Spätburgunder erzeugen. Diese gibt es zwar nicht im örtlichen Edeka-Markt zu kaufen, wohl aber in New York, wo sie erfolgreich mit viel teureren französischen Burgundern konkurrieren
Wer Kristian Ditlev Jensen gute Geschichten erzählt, bekommt von ihm das Essen Âbezahlt. Diesmal: Carl Christian Randow – ein ehemaliger Alkoholiker und Drogenabhängiger, der eine Klinik für Alkoholkranke leitet. Er erzählt, was Trinker und Junkies essen
Köche sind beliebte Gesprächspartner, auch Sommeliers werden gern um ihre Meinung gebeten. Nur wer sich um die dreckigen Teller kümmert, will keiner wissen. Dabei funkÂtioniert ein Restaurant ohne Spüler nicht. Doch kaum jemand will darüber reden
Es geht um den Moment, in dem alles stimmt: Als ich zum ersten Mal „Weizenfeld mit Zypressen“ von van Gogh sah, diese Bewegungen, dieses Licht – und dann auch noch in Melbourne. Der Anfang der als Lesebuchroman bezeichneten Spaßparade „Der Bahnwärter Sandomir“ von Günter Bruno Fuchs: „Größere Landschaften gab es, doch in der Landschaft Sandomir gab es eine Bahnschranke.“ Oder die Bäume im Hamburger Hirschpark. Jeder weiß wohl, was ich meine, denn jeder hat es schon mal erlebt, so ein kurzes Zusammentreffen mit der Ewigkeit.
Text: Ursula Heinzelmann Foto: Andrea Thode Es war New York, es war Sommer. Als wir nach dem Aperitif aus dem Ten Bells auf die Straße traten, durchdrang uns das orange Glühen der untergehenden Sonne. Die höhlenartig gemütliche Bar war als Predinner-Drink-Treffpunkt gedacht gewesen. Dabei war die Weinsituation in der auf sogenannte natural wines, also weitgehend ungeschwefelte, […]