Brauerei Meister Zwickl-Bier hefetrĂ¼b
Text: Dirk MĂ¼ller Foto: Andrea Thode Oberfranken besitzt mit zweihundertundeiner Brauereien die grĂ¶ĂŸte Brauereidichte der Welt, vierundsiebzig davon befinden sich in […]
Text: Dirk MĂ¼ller Foto: Andrea Thode Oberfranken besitzt mit zweihundertundeiner Brauereien die grĂ¶ĂŸte Brauereidichte der Welt, vierundsiebzig davon befinden sich in […]
Die einflussreichste kulinarische Persönlichkeit in Deutschland ist kein Koch, sondern ein Kritiker. JĂ¼rgen Dollase, 1948 in Oberhausen geboren, hat die deutsche Gourmandise in den gut zehn Jahren, in denen er die Kolumne Geschmackssache in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreibt, stärker geprägt als irgendein Journalist zuvor. Er hat Kunst, Musik und Philosophie studiert und war in den Siebzigerjahren als Sänger und Komponist in der Krautrock-Band Wallenstein erfolgreich. Zur intensiven Beschäftigung mit Essen kam er relativ spät, Anfang der Neunzigerjahre. Er machte das aber durch groĂŸen FleiĂŸ und vor allem eine strukturierte und fundierte Herangehensweise wett
Am 27. Juni 2016 trafen sich auf Anregung des Nordic Seafood Council einige der besten jungen Köche Deutschlands in Regensburg, […]
Wer Kristian Ditlev Jensen gute Geschichten erzählt, wird von ihm zum Essen eingeladen. Diesmal hat er eine Frau getroffen, die in ihrem frĂ¼heren Leben persönliche Butlerin fĂ¼r Filmstars, Botschafter, Milliardäre … und so manchen Pudel war
Warum einer, dessen Familie in Veitshöchheim bei WĂ¼rzburg seit Ă¼ber einhundert Jahren die FrĂ¼chte ihrer Obstbäume zu feinsten Edelbränden verarbeitet, an seinen freien Tagen die Schulbank drĂ¼ckt
Kann man guten Wein ausschlieĂŸlich aus Trauben machen? Aus Trauben und sonst nichts? FĂ¼r den Laien klingt die Frage seltsam, woraus denn sonst, fragt er sich berechtigterweise. Der Winzer hingegen weiĂŸ, dass es viele Mittel gibt, die völlig legal eingesetzt werden und teilweise erheblichen Einfluss darauf haben, wie der Wein schmeckt und so auch unser Bild von einem guten Wein geprägt haben. Es gibt aber heute etliche Winzer, die unter dem Label Naturwein oder Vins Vivants versuchen, einen anderen Weg zu gehen. ZurĂ¼ck zum Ursprung. Unser Autor ist einer von ihnen
FĂ¼r einen Winzer, der nicht aus einer Winzerfamilie stammt und kein entsprechendes Weingut vorweisen kann, bedeutet die Selbstständigkeit - Ziel jedes kreativen Menschen - in der Regel, bei null anzufangen. Das ist wahrscheinlich die grĂ¶ĂŸte Herausforderung, der man sich als Winzer stellen kann. Vor allem wenn man wie Felix Peters eigentlich schon dort war, wo alle hinwollen: an die Spitze, ganz oben, on top. Nur eben nicht in voller Eigenverantwortung.
Wir fliegen einfach morgens hin, essen das Essen unseres Lebens und kommen abends zurĂ¼ck
Mit dem FrĂ¼hstĂ¼ck ist das ja manchmal so eine Sache: Entweder es besteht nur aus einem doppelten Espresso, weil wir […]
Eigentlich hat Fergus Henderson Architektur studiert. Allerdings liebt der Brite Tiere und serviert in seinem Restaurant „St. John“ was sie zu essen hergeben.
Ăœber Agathe Devisme, eine Weltenverbinderin
Der Ă¼bliche ungarische Wein ist solide, also ungeeignet fĂ¼r den Gonzo-Journalismus. Aber es gibt Ausnahmen.
Ein Treffen der Innovatoren: Spitzenkoch Tim Raue verbindet wie kein zweiter SternekĂ¼che mit asiatischen EinflĂ¼ssen. Und die linksliberale Wochenzeitung der Freitag hat wie kein anderes Blatt ihre Print-Ausgabe mit einer Online-Community verzahnt. Visionäre aller Länder, vereinigt euch!
Die Tausenjährigen Eier sind von zahllosen Legenden umrankt und von Sagen umwoben. Sie gelten als letztes Mysterium der echten chinesischen KĂ¼che und grĂ¶ĂŸtmögliche kulinarische Herausforderung fĂ¼r europäische Gaumen. Unsere Autorin hat sie einfach mal probiert
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich will es ja selber nicht mehr hören: Print ist sowieso schwierig, jetzt wird das Papier teurer, dann der Druck, das Porto sowieso, und Autoren und Fotografen halbwegs anständig bezahlen wollen wir auch. Geht eigentlich nicht.
Damit es doch irgendwie weitergeht, mussten wir umstellen: dickeres Heft, dafĂ¼r nicht so oft. Zwei Doppelausgaben statt vier einzelne, heiĂŸt halb so viel Porto, halb so viel Spedition. Das hilft schon mal. Leider sind nicht doppelt so viele Anzeigen drin, dafĂ¼r sind es auch nicht ganz doppelt so viele Seiten. Aber immer noch die gleiche Lust. Wenn Sie weiter dabei sind, sind wir es auch, versprochen!
Als Autor war Sascha der Mann fĂ¼r die ganz besonderen Geschichten. Er schrieb seit 2015 fĂ¼r uns, Ă¼ber Kaviar, Ă¼ber die Königinpastete, Ă¼ber TrĂ¼ffel in Istrien und Ă¼ber Babygläschen. Zuletzt arbeitete er an einer Geschichte Ă¼ber die kulinarischen Leichen, die jeder von uns im Keller habe. Im Hauptberuf war er Filmemacher; fĂ¼r den NDR drehte er als Einzelkämpfer Reportagen: mit der Kamera, mit dem Handy und mit der Drohne. Er galt als Adelsexperte, in Wirklichkeit war er Experte fĂ¼r Menschen. Kaum einer war je so offen und interessiert fĂ¼r jeden, dem er begegnete. Sein Erscheinen war immer Auftritt, seine Kleidung oft KostĂ¼m. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gelang es ihm immer, jegliches Eis sofort zu brechen. Was er fĂ¼r Effilee getan hat, nicht nur durch seine Geschichten, sondern auch durch die Kontakte, die er mit groĂŸer Leidenschaft knĂ¼pfte, ist nicht zu bemessen. Er hat das Magazin, vor allem aber unser Leben bereichert. Am 23. Januar 2023 starb er bei einem Autounfall. Er fehlt jetzt.
Wir wären eine katastrophale Planung, hätte uns jemand geplant
(Rupert Riedl, Die Strategie der Genesis)
Vandana Shiva: Michael Specters Porträt der Aktivistin auf dem umstrittenen Kreuzzug gegen genmodifizierte Nutzpflanzen