Weingut F&F Peters

Für einen Winzer, der nicht aus einer Winzerfamilie stammt und kein entsprechendes Weingut vorweisen kann, bedeutet die Selbstständigkeit - Ziel jedes kreativen Menschen - in der Regel, bei null anzufangen. Das ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, der man sich als Winzer stellen kann. Vor allem wenn man wie Felix Peters eigentlich schon dort war, wo alle hinwollen: an die Spitze, ganz oben, on top. Nur eben nicht in voller Eigenverantwortung.

Nach dem Weinbaustudium in Geisenheim ging Peters direkt ins Burgund zur Domaine de la Vougeraie an die Côte d’Or. Dort, wo man hingeht, wenn man Pinot Noir verstehen will.
Danach ging es weiter ins Burgenland zu Schloss Halbturn. Österreich ist nicht grade berühmt für seine Pinots, und seine Außenwahrnehmung im Rotwein ist gesteuert von Blaufränkisch und Zweigelt. Das war damals aber noch nicht abzusehen, und so versuchte sich Peters zu einer Zeit an Pinot Noir, als der Rest der Republik an kraftvollen Cuvées aus Cabernet und Merlot mit dreifachem Neuholzanteil schraubte. Die Weine des Schlosses Halbturn zählten zur unangefochtenen Spitze und warfen schon damals ein Licht auf Peters außerordentliches Gespür für diese Rebsorte. Anfang 2006 lockte ihn ein neues Projekt zurück nach Deutschland an den Roten Hang: Das Weingut St. Antony sollte zurück an die Spitze der rheinhessischen Produzenten geführt werden.

Der Weg war mehr oder weniger geradlinig, wenn man die üblichen Granteleien nicht mit einrechnet, die ihm in Rheinhessen als achtundzwanzigjährigem Ortsfremden entgegenschlugen, der den sakrosankten Riesling umveredelt und stattdessen einige Parzellen Blaufränkisch am Roten Hang pflanzt. 2018 war das Ziel, den krisengeschüttelten Betrieb ganz nach vorne zu bringen, erreicht. Peters hatte recht behalten mit seiner Prognose, dass die Parzellen des Roten Hangs auf Dauer für Riesling zu heiß sein würden. Mit seinen gefeierten und hoch ausgezeichneten Blaufränkischen Rothe Bach, Lange Berg, Am Turm und Alte Reben boxte er bald auf internationalem Niveau mit den großen Jungs aus Österreich und ließ württembergische Lemberger (wie man den genetisch identischen Blaufränkisch dort nennt) altbacken aussehen. Auch St. Antonys Rieslinge ließen unter Peters Hand das Terroir des Roten Hangs bald wieder in hellstem Lichte strahlen. Seine Pinots standen aufgrund des Blaufränkisch-Wunders vom Roten Hang oft ein wenig im Schatten, waren mehr die stillen Stars des Weinguts. Sie gehörten zu einer neuen Generation deutscher Pinots, die Exzesse wie Konzentration, Überreife und euphorischen Neuholzeinsatz hinter sich ließen und stattdessen auf Frische und Delikatesse setzten. Sie glitten nie ab ins Intellektuelle, sondern lockten mit freudvoller Frucht und waren trotz der darunter verborgenen Seriosität immer zugänglich und nonchalant. Ein Stil, den sich Peters bis heute bewahrt hat.

Der Weg war mehr oder weniger geradlinig, wenn man die üblichen Granteleien nicht mit einrechnet, die ihm in Rheinhessen als achtundzwanzigjährigem Ortsfremden entgegenschlugen

Die Ansichten über die Zukunft auf St. Antony gingen trotz (oder wegen) des Erfolgs auseinander. Während die Investoren weniger auf Herz und Seele denn auf Wachstum setzten, schwebte Peters etwas Kleines vor. Die Spitze, so Peters, bedeute für ihn weniger, nicht mehr. Er wollte kleinere Parzellen, bessere Lagen, Exzellenz auf allen Ebenen in voller Eigenverantwortung und Kontrolle. Der Wunsch erlaubte letztlich keine andere Entscheidung, als die dreizehnjährige Erfolgsgeschichte zu beenden und mit Anfang vierzig und leeren Händen bei null anzufangen. Es fehlte alles, was man dazu braucht: Er hatte keine Rebflächen, kein Gebäude, keinen Keller, keine Tanks und Pressen und auch nicht den ganzen Klimbim, der aus dem Nichts ein Weingut werden lässt.

In den Jahren seiner Tätigkeit bei St. Antony hatte sich Peters jedoch mit dem rheinhessischen Terroir bestens vertraut gemacht und auch bei den meisten Einheimischen Akzeptanz und Ansehen erreicht. Dreizehn Jahre machen Dinge möglich und erlaubten ihm den Start in sein eigenes Projekt: F. & F. Peters, ein Weingut, von ihm gemeinsam mit seiner Frau gegründet. Wenn man ein Weingut aus der hohlen Hand aufbaut, so hat das zweifelsohne den Vorzug, dass man keinen geerbten Ballast und keinerlei Verpflichtungen hat. Man muss sich nicht mit zweitklassigen Parzellen Müller-
Thurgau, Bacchus oder Grauburgunder rumschlagen, die dann zu ominösen Terrassenweinen verklappt und vermarktet werden müssen. Felix Peters wollte überhaupt nichts mehr müssen, sondern machen. Und zwar das Beste. Beste Weine von Top-Lagen. Es gelang ihm, sich die Kronjuwelen der Spitzenlagen auszuwählen. Sein Wille zur Exzellenz klingt ein wenig nach etepetete Boutique-Weingut, kondensierte bei nüchterner Betrachtung aber in dem, was es heute ist: eine Garage. Das Garagenweingut an sich gehört ursprünglich zur Punk-Bewegung: Wer selbst kein großes Bordelaiser Château hat, opponiert dagegen und produziert in der Garage. Preislich spiegelte sich dieser Umstand jedoch nie wider, denn die Garagistes riefen Preise auf, für die man sich mühelos das fehlende Schloss hätte bauen können.

Peters übernahm einen hundert Jahre alten, stillgelegten Gewölbekeller mit Garage darüber und krempelte die Ärmel hoch. Heute besitzt er viereinhalb Hektar Filetstücke aus besten Lagen. Der Riesling wurde zunächst gepachtet, bis er die Flächen 2019 kaufen konnte und seit diesem Jahr auch selbst bewirtschaftet. Nur die Traktorarbeiten lässt er machen, den Rest erledigt er selbst oder mit Unterstützung seines Teams, alle qualitätssteigernden Feinarbeiten liegen allein in seiner Hand. Peters Rieslinge wachsen in den Kernstücken des Roten Hangs im Epizentrum Nierstein; sogar von seiner Lieblingslage Orbel konnte er ein Stück ergattern. Noch dazu hatte er das Glück, in seinen favorisierten Lagen kühle Parzellen zu bekommen, die ihm trotz Klimaerwärmung erlauben, auf diesem erstklassigen historischen Terroir zu arbeiten und sich seiner Vorstellung des perfekten Rieslings zu nähern.

Seine Pinots wachsen in Mölsheim, rund vierzig Kilometer südwestlich vom Niersteiner Rheinufer. Im südlichsten Zipfel Rheinhessens stehen die Reben im kühlen Zellertal auf erstklassigen Kalkmergelböden mit hohem Ton- und Steinanteil. Dank dieser Bodenformationen sind die Weine trotzt ihrer charmanten Frucht stets spannungsgeladen und voller Vibration. Peters setzt dafür auf zeitige Lese, verzichtet bei bis zu fünfzig Prozent der Trauben darauf, die Stängel zu entfernen und vergärt in burgundischen, offenen Holzbottichen. Die Maischestandzeit hält er dabei bewusst kurz, bevor die Weine zwölf bis vierzehn Monate in kleine 228-Liter-Fässer mit bescheidenen fünf Prozent Neuholz kommen.

Den Schritt auf den breiten Markt wagte Felix Peters mit einem Weißburgunder namens Hillary Step. Die namensgebende berühmte letzte Hürde vor dem Gipfel des Mount Everest versinnbildlicht seinen letzten Schritt in die ersehnte Selbstständigkeit. Wer diesen Schritt gemeistert hat, für den ist der Rest des Bergs ein Klacks. Selbst dieser Einstiegswein ohne Lagenangabe ist ein ebenso handwerklich hergestellter Wein wie der Rest der Kollektion. Gewachsen auf den Kalksteinböden des Paterbergs in Nierstein ist er am Gaumen cremig mit feinem Schmelz und zarter Mineralik.
Kaum einer belächelt ihn heute noch. Und wenn? Ihn hat das nie interessiert, er hat erreicht, was er wollte, der Berg ist erklommen. Oben ist wieder da, wo Felix Peters ist.

Die Garagenweine von F. & F. Peters sind bei gute-weine.de erhältlich

Meine Meinung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aus Effilee #53, Sommer 2020
«
»