Die Šaltibarščiai wird in Litauen zubereitet, wenn es richtig sommerlich heiß ist. Die kühle Schwester der osteuropäischen Rote Bete-Suppe Borschtsch erfrischt löffelweise. Dazu werden traditionell heiße Salzkartoffeln gereicht, eine großartige Kombination!
Abdochear ist eine erfrischende Suppe aus Joghurt, Gurken, Minze und – hoppla – Rosinen, die am Besten gut gekühlt schmeckt.
Boris Kasprik, Effilee-Leser kennen ihn von Boris’ Basics, hatte mit dem Petit Amour vielleicht eines der französischsten Restaurants im Lande. Seit Anfang des Jahres ist es geschlossen. Wir sprachen darüber, wie es dazu kam und wie es weitergeht
Der Clou an dieser schnellen Pilz-Consommé sind die warmen Blätterteigstangen, die mit Zimt, Ras el Hanout und schwarzem Pfeffer fein gewürzt sind – mit einem Schuss Sherry die perfekte Kombination
Schlösser, Schiffe, Großfeuerwerke, ja, ganze Swingorchester werden gebucht, doch glasige Augen bekommt so manches junge Glück erst, wenn große Schüsseln dampfender Hochzeitssuppe hereingetragen werden.
Die orientalischen roten Linsen eignen sich perfekt für diesen schnellen Eintopf: Sie sind bereits geschält und werden deshalb wesentlich schneller weich, als die ungeschälten braunen oder grünen Tellerlinse. Sie müssen auch nicht vorab eingeweicht werden. Die marokkanische Gewürzmischung Ras el-Hanout (wörtlich: Chef des Ladens) unterstützt den nussigen Geschmack der feinen Linsen.
Klingt komisch, is’ aber so: Die Handkäse-Cremesuppe ist eine echte Entdeckung mit ihrem ganz eigenen, feinen Geschmack, raffiniert gewürzt mit Kümmel- und Fenchelsaat. Supereinfach, einfach gut – auch für Gäste!
Die Kalte Knoblauchsuppe aus Spanien schmeckt leicht scharf, frisch und wunderbar samtig udn trägt den Namen „Ajoblanco“.
Perfekt für den Winter – Sättigende Perlgraupensuppe.
Man kannte die herzerwärmende Restesuppe auch im Westen, aus dem Speisewagen der Bahn. Das DDR-Originalrezept
Der Fischfond braucht nur eine relativ kurze Kochzeit, sollte klar sein und duften. Fischfond ist die Grundlage für Suppen mit Fisch und Meeresfrüchten und für helle Saucen zum Fisch
Kaum etwas ist deutscher als Kartoffelsuppe: löffelweise Klischees und Vorurteile. Wer allerdings ein bisschen tiefer in den Topf schaut, stellt fest, dass gerade diese Suppe eine globale Geschichte von Eroberung, Kolonialisierung und Auswanderung erzählt – mit Happy End. Denn die Kartoffel war bis zum 16. Jahrhundert außerhalb des präkolumbischen Amerikas unbekannt. Sie spielte dort in der frühen Hochkultur der Inka als Nahrungsmittel eine tragende Rolle, weil sie auch in der großen Höhe der Anden gut gedieh. Als Francisco Pizarro und sein spanisches Überfallkommando 1532 in Peru einmarschierten, kannten die Inka nicht nur über eintausend Kartoffelsorten, sie betrieben auch Kreislauf-Weidewirtschaft und hatten Handelsmärkte etabliert. Das Straßennetz war weiter als das des Römischen Reichs, und die größeren Städte der Inka verfügten über das weltweit erste organisierte Abwasser- und Müllsystem. Die Konquistadoren zerstörten diese Hochkultur
Die feine Schneckensuppe mit Wein basiert auf Wurzelgemüse, wird mit Rahm abgeschmeckt, Kartoffeln sorgen für sämige Bindung.
Diese kroatische Fischsuppe aus unserer Serie „Drei Töpfe“ stammt von Marijana Parat-Wilhelms und wird „Riblja Juha“ genannt.
Das Rezept „Saldi Sriuba“ für diese Obstsuppe hat Edita Haase aus Litauen mitgebracht.
Bei der Linse zählen hauptsächlich die inneren Werte, nicht der große Auftritt. Dennoch lieben sie Menschen auf der ganzen Welt. Das verdanken die flachrunden Samen vor allem ihrer Genügsamkeit
Die Thüringer Schnippelsuppe wäre eigentlich nur ein weiterer winterlicher Gemüseeintopf, wären da nicht gebratene Hackbällchen und würzige Blutwurst, die daraus ein schönes Fleischgericht machen, gewürzt mit Thüringer Majoran und scharfem Meerrettich.