Bagel mit Kichererbsen
Der Hefeteigkringel einmal fleischlos: Bagel mit Kichererbsen
Der Hefeteigkringel einmal fleischlos: Bagel mit Kichererbsen
Sandwich für die nächste Reise oder gleich zum Frühstück aufessen: Roastbeef-Kresse-Burger!
Mit dem Frühstück ist das ja manchmal so eine Sache: Entweder es besteht nur aus einem doppelten Espresso, weil wir […]
Dieses Rezept von Thomas Macyszyn einen Salat zu nennen ist natürlich eine kleine Untertreibung
Sven Elverfeld erklärt, wie Sie am besten Spiegelei mit Büsumer Krabben, geröstetem Brot, Kräutern und Tomatenquark zubereiten. Ein Rezept aus Effilee 39.
Feinwürzige Gewürzwaffeln herzhaft belegt.
Ein spanisches Brötchen, dass gut in die Tasche passt – zum Shoppen, ins Büro oder gleich zum Frühstück aufessen
Heinz O. Wehmann erklärt, wie Sie am besten Heiß geräucherter Hering mit Radieschen zubereiten. Ein Rezept aus Effilee #41.
Woran erkennt man ein gutes Croissant? Unter anderem daran, dass es gerade ist. In Frankreich jedenfalls sind die gebogenen, hörnchenförmigen Croissants die mit Margarine hergestellten, während die geraden Croissants nur mit Butter hergestellt werden. Darüber hinaus, meint Pierre, muss ein gutes Croissant kross sein und es muss aus echtem Blätterteig sein, so, dass man von der Seite die Schichten richtig sehen kann. So ein Croissant deckt zwar locker den Kalorienbedarf einer tobenden Schulklasse, aber es sorgt, zusammen mit einer Tasse Kaffee und etwas Sonnenschein, natürlich für Seelenfrieden und Geborgenheit.
Bevor Kräuter im Kühlschrank dahinwelken, verarbeiten wir sie lieber zu Kräuterbutter.
Im Förmchen macht so ein Ei richtig was her …
Sven Elverfeld erklärt, wie Sie am besten Handkäs mit Walnüssen, Bacon, Feldsalat und Kartoffelchips zubereiten. Ein Rezept aus Effilee 39.
Wenn die Brioches duften, darf der Tag starten. Die Milchcreme für das süße französische Früstück wird aus Dosenmilch gemacht.
Ob man des Morgens wirklich einen Krebs ausbrechen will, bezweifeln wir, aber oft hat man ja noch einen Rest vom Vortag übrig für dieses Rezept von Thomas Macyszyn. Mehr Soulfood am Morgen geht jedenfalls nicht
Pastel de nata ist ein Blätterteigtörtchen mit einer Füllung aus Milch, Zucker und Eigelb. Es wurde vermutlich schon vor dem 18. Jahrhundert von Mönchen des Hieronymus-Klosters in Belém hergestellt. Belém ist heute ein Stadtteil Lissabons in Portugal. Nachdem 1834 viele Klöster geschlossen wurden, verkauften die Mönche die Törtchen in der Stadt, um ihr Überleben zu sichern. Seit 1837 verwendet die Pastelaria (Patisserie) Casa Pastéis de Belém das geheime Rezept der Mönche zur Herstellung und zum Vertrieb der Törtchen unter dem Namen Pastel de Belém
ist eine türkische Eierspeise, die in der Regel zum Frühstück gegessen wird. Typische Zutaten sind Eier, Tomaten, grüne Spitzpaprika, Zwiebeln, Salz und Pfeffer. Und manchmal auch weicher Schafskäse und Sucuk, türkische Knoblauchwurst. Zubereitet wird Menemen meistens in kleinen Pfännchen, in denen das Gericht auch serviert wird. Dazu wird Weißbrot gereicht
BaguetteKein Lebensmittel symbolisiert Frankreich so sehr wie das Baguette. Ein gutes Baguette ist ca. 65 Zentimeter lang, wiegt 250 Gramm, knistert, wenn man draufdrückt und behält dabei seine Form. Innen hat es große Löcher vom Gehen und der Duft macht Lust auf mehr.