Bánh mì Chicken & Egg
Die Frage, ob zuerst das Ei da war oder vielleicht doch das Huhn, wird bei dieser vietnamesischen Sandwichvariation auf später verschoben, erst mal schmecken lassen!
Die Frage, ob zuerst das Ei da war oder vielleicht doch das Huhn, wird bei dieser vietnamesischen Sandwichvariation auf später verschoben, erst mal schmecken lassen!
Dieses karelische Piroggen-Rezept hat uns Jaana Veikklova aus Finnland für unsere Serie „Weitweit Essen“ geschickt.
Der Name ist Programm: Labskaus ist eine handfeste Angelegenheit, abgeleitet vom Seemanns-englischen lobs für derber Kerl und course für Mahlzeit. Über das norwegische lapskaus (gesalzener Kabeljau mit Kartoffeln) kam der Name in den norddeutschen Sprachgebrauch. Tatsächlich findet sich der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch überall da, wo es Häfen, Hanse und Seemänner gibt.
Das traditionelle Gericht aus dem Kanton Graubünden in der Schweiz haben wir von Roman Müller, der in Effilee #5 in weltweit essen vorgestellt wird.
So macht man ein perfektes Spiegelei.
Durch die Zugabe von Curry und süß eingelegtem Kürbis erfahren Großmutters Senf-Eier ein erstaunliches Revival. Der Rote-Bete-Salat bleibt als klassische Begleitung natürlich unangetastet!
Röschti – Schweizer Frühstück zum Sattwerden.
Zum Schärfen für diesen Klassiker empfiehlt sich Dijon-Senf, der perfekt mit dem nussigen Geschmack von grobem Senf harmoniert.
Meerrettich, Paprika und Kümmel fand vermutlich schon das Wolferl leiwand und daher muss an dieser Stelle gefragt werden: Wer, bittschön, braucht da noch Senf-Eier?
Bei uns kommt Mett ja eher aufs Brötchen. Hier schenkt es einem vietnamesisch inspirierten, saftigen Omelette mit Glasnudeln seine Würze, dazu gibt’s erfrischend knackigen Radieschensalat
Zum Frühstück oder zum Brunch - Eier im Förmchen sind immer eine hübsche Sache.
Soleier waren besonders in der Berliner Kneipenszene bekannt und als vorbeugender Katersnack beliebt. Oben auf dem sogenannten Hungerturm (Vitrine mit Frikadellen und belegten Brötchen) stand stets ein Glas des damals beliebten Eis. Heute sind sowohl die Soleier als auch der Hungerturm selbst in den Eckkneipen so gut wie ausgestorben.
Mit diesem Rezept wird das Rührei schön cremig und keinesfalls trocken.
Im Förmchen macht so ein Ei richtig was her …
Haminadas sind langsam gekochte braune Eier mit cremigem Dotter – eine jüdische Art, Eier zu kochen.
Thai-Basilikum ist nicht gleich Thai-Basilikum: Drei verschiedene Sorten kommen in der Küche jeweils anders zum Einsatz