Wir haben für Sie 34 Beiträge zum Thema Innereien-Rezepte gefunden.
Herz, Leber, Niere: Viele trauen sich nicht, Innereien zubereiten. Doch Rezepte mit Innereien vertreten nicht nur den Nose-to-Tail-Ansatz, sondern können auch ein wahrer Gewinn für den Speiseplan sein. Dabei muss es nicht unbedingt die schon eher derbe Schlachtplatte sein. Ein Hähnchenherzen-Ragout oder gebratene Kalbsbries-Schnitzel sind nur zwei Beispiele, wie Innereien-Rezepte den kulinarischen Horizont erweitern können. Man sollte es einfach mal ausprobieren!
Man braucht nicht viele Worte über Eckart Witzigmann zu verlieren. Er ist Koch des Jahrhunderts, Professor und Doktor ehrenhalber. Keiner prägte die deutsche Spitzenküche so wie er. 1976 schuf er einen Klassiker der Nouvelle Cuisine: Kalbsbries Rumohr
Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.
Das hat die deutsche Leber so noch nicht erlebt: im Wok kurz gebraten, mit Ingwer, Chili und Koriander – einfach gut, schnell gemacht und überraschend!
Zu Unrecht aus der Mode gekommen, denn Rinderzunge ist echtes Nose-to-Tail. Und zudem reinstes feinstes Muskelfleisch, für das die traditionelle deutsche Küche viele großartige Rezepte kennt
Die gepökelte Zunge in appetitlichem Rosarot ist schieres Muskelfleisch und hat einen feinen Biss. Geschärft mit Senf und Meerrettich ein beinahe schon eleganter Brotzeit-Salat. Die gepökelte und gekochte Zunge sollten Sie beim Metzger mit Vorlauf von einer Woche bestellen.
Mudrijadaaa! Auch dieses Jahr fand in Serbien wieder die Weltmeisterschaft im Hodenkochen statt. Dazu wurde viel Rakia getrunken, Heavy Metal, Rammstein oder TurboFolk gespielt. Unsere Autorin hat am Wettbewerb nicht teilgenommen, aber – außer Konkurrenz – dieses Rezept beigesteuert
Man kennt sie als Delikatesse für Spezialisten, Darm im Darm gewissermaßen. Übersetzt bedeutet Andouillette aber die Hineingesteckte, und der Name bezieht sich ursprünglich auf die Methode, die Wurst durch Einstülpen der Enden zu verschließen.
Zum Weglöffeln gut sind die Rahm-Nierchen mit Champignons, die nicht nur geschmacklich harmonieren, sondern sich auch in der Konsistenz ergänzen. Serviert auf buttrigen Stampfkartoffeln ein einfaches, aber seelenwärmendes Gericht für kalte Wintertage.
Die gepökelte und gekochte Zunge sollten Sie beim Metzger mit Vorlauf bestellen. Paniert nach Art eines Wiener Schnitzels und mit Briochebröseln schmeckt die Zunge selbst Skeptikern. Die Sauce Tatar aus dem Mixer ist ebenfalls ein schlagendes Argument für mehr Zunge auf den Tellern.
Dill und Schnittlauch geben eine frische Würze an die Vinaigrette für den Brotzeitsülzensalat mit knackigen Radieschen und milden Zwiebeln, dazu gibt’s ofenwarme Laugenstangen mit Knoblauchbutter – fehlt nur noch ein kaltes Weißbier!
Zarte Kalbsbries-Schnitzel in schneller Morchel-Beurre-Blanc auf grünem Spargel – der Frisée bringt dazu eine raffinierte Bitternote ins ansonsten runde und volle Gericht.