Hähnchenherzen-Ragout
Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.
Mehr als Rezepte mit Hähnchen: Gerichte mit Geflügel wie Maispoularde, Fasan, Stubenküken oder Wachtel sind zwar etwas ambitionierter, aber durchaus einmal auszuprobieren. Wer sich an diese eher ausgefallenen Rezepte mit Geflügel heran traut, wird mit herausragendem Geschmack belohnt. Alle anderen finden hier aber auch simple Rezepte mit Hähnchen, Gans oder Truthahn. Die Vielfalt ist groß, am besten fängt man gleich an, die Rezepte auszuprobieren.
Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.
Kimchi, scharf-würzig eingemachter Kohl, ist das Nationalgericht der Koreaner und verlangt nach Zeit und Meisterschaft. Der Chinakohlsalat im Kimchi Style ist schnell gemacht und schmeckt scharf-köstlich im Sandwich mit gegrillten Hähnchenschnitzeln.
Für 15 bis 20 Personen 1 Truthahn (ca. 7 kg) 1 Ente 1 Huhn Geflügelfarce Garnelenfüllung Maisbrot-Apfel-Füllung Wurstfüllung Gewürzmischung Salz, Pfeffer, Butter zum Bestreichen Am besten am Vortag schon die Farce und die Füllungen herstellen. Die Ente und das Huhn entbeinen. Dafür als Erstes die Flügel im zweiten Gelenk abtrennen. Dann die Vögel mit der Brust […]
„Wir bescheiden uns nicht mit den Eigenschaften, die die Natur den Hühnervögeln verliehn; die Kunst hat sie ergriffen und unter dem Vorwande, sie zu verbessern machen wir Märtyrer aus ihnen. (…) So überzüchtet wird das Geflügel für die Küche das nämliche, was die Leinwand für die Maler und für die Zauberkünstler Fortunatus‘ Wunschhut ist. Man mag es gekocht, gebraten. gebacken auftragen, warm oder kalt, ganz oder in Stücken, mit oder ohne Sauce, ohne Knochen, ohne Haut oder gestopft: der Erfolg ist immer der gleiche.“
(Jean Anthèlme Brillat-Savarin)
Chicken Tikka Masala (Masala = gemischte Gewürze) ist indischen Ursprungs und ein Erbe der britischen Kolonialzeit. Im Original ein Gericht mit würzig marinierten Hähnchenstücken, die im Tandur-Ofen über Holzkohle gegart werden. Die cremige Tomatensauce ist eine britische Erfindung – auf der Insel schätzt man reichlich ›gravy‹ (Sauce) auf dem Teller. Wir machen ein schnelles Hähnchengeschnetzeltes daraus!
Vor allem kleineres Geflügel wie Wachtel und Stubenküken wird gern ausgelöst und dann gefüllt serviert. Dabei wird zunächst die Karkasse herausgelöst und anschließend die Flügel- und Oberschenkelknochen entfernt.
Jus bedeutet wörtlich Saft. Es ist aber auch der Fachausdruck für etwas, das mehr als ein Fond ist, aber weniger als eine Sauce. Die Bindung soll ein Jus aus sich selbst heraus erhalten. »Es geht darum, möglichst viele Proteine zu lösen«, sagt Boris Kasprik. Er verwendet deshalb nicht nur Knochen, sondern auch möglichst viele Parüren, also Abschnitte. Und weil Jus doch mehr als ein Fond sein soll, nutzt der Koch jede Gelegenheit, um Röstaromen zu produzieren. »Denn das Eiweiß bringt auch die Farbe bei der Maillard-Reaktion.« Wichtig noch: Das Geflügel hat von selber bereits genug Salz und Süße.
Die Sonne geht auf und es gibt Wachteln.
Das Chicken Yassa esse ich jedes Jahr auf dem Summerjam-Festival in Köln, eine Familie aus Ghana kocht dort diese westafrikanische Spezialität.
Entenbraten von der Barbarie-Ente, deren Fleisch vergleichsweise mager ist.
Schon etwa eintausend Jahre vor unserer Zeitrechnung wurde in Niederösterreich – im Osten des Landes – Wein angebaut. So entstand eine Weinkultur, die tief in der Tradition verwurzelt ist, aber auch ganz und gar in der Gegenwart angekommen ist.
Für die Brühnudeln aus der Pfanne garen die japanischen Weizennudeln (redaktionsintern ›Dauerwellenudeln‹ genannt) im würzigen Sud und nehmen dabei den vollen Geschmack auf. Dazu schmecken Teriyaki-Hähnchenschenkel, die derweil im Ofen garen
Die Taube hatte ein erfreuliches Dasein im Elsass. Anschließend wird sie sous-vide gegart, kurz gebraten, kurz geräuchert, mit Chips von der Taubenhaut und Taubenleberparfait angerichtet
Eine alltagstaugliche Variante des Cassoulet, die schlanker und schneller gemacht ist, im Winter aber ebenso gut wärmt: Hähnchen-Cassoulet.
Huhn, Kartoffeln, Mais, Lauch und Kürbis bilden die klassischen Zutaten für diese Hühnersuppe namens Puchero de Gallina aus Argentinien.
Ein gefülltes Stibenküken ist kein Gericht, das man mal eben zum TV-Dinner bereitet – aber ein schönes Beispiel für den Einsatz einer Farce.
Das Huhn aus der Röhre ist ein Rezept von Charles Schumann, dem bekanntesten Barkeeper Deutschlands.
Wie man Fleisch richtig einlegt. Hier am Beispiel eines Gänse- oder Entenconfit.