Deutschstunde: Leipziger Allerlei
Als auch die Ärmsten noch gut essen konnten: Leipziger Allerlei, ein Essen für Bettler aus dem 19. Jahrhundert
Als auch die Ärmsten noch gut essen konnten: Leipziger Allerlei, ein Essen für Bettler aus dem 19. Jahrhundert
Der robuste Kräuterseitling ist unkompliziert und aromatisch, sein festes Fleisch eignet sich bestens zum Braten und Grillen. Hier wird er mit jungem Pecorino aus Italien und einer leichten Zitronenmayonnaise angerichtet. Dazu passt ein eisgekühltes Glas Weißwein.
Ein Rezept für Teigtaschen aus Georgien von Thea Korol
Der Mensch lebt nicht vom Wein allein, es darf auch mal ein Grappa sein. im Pappa e ciccia gibt es davor Penne salsiccia. und dazu eine leise Ahnung, wie es am nächsten Morgen sein könnte
Ganz viele Dinge, die allgemein als lecker gelten, Eiscreme zum Beispiel, Schlagsahne, Sauce Hollandaise oder Mayonnaise haben eine Eigenschaft gemeinsam, eine gewisse unwiderstehliche Cremigkeit. Intensiver Geschmack gleitet gewissermaßen auf einem Samtkissen über die Zunge, warm und klar, die Aromen scheinen gleichzeitig besonders präsent und sanft zu sein. Wir mögen sowas. Aber warum?
Chili macht das Cocolo Tantan-Ramen ganz feurig-würzig.
Ein bulgarisches Blätterteig-Gericht: Banitza. Zur Banitza passen gut ein Bier, Sonne und ein verwilderter Garten
Abgerundet wird diese gegrillte Ananas mit einer Kugel Vanilleeis.
Ein Teller von Jörg Sackmann: Sockeye Wildlachs mit Jaromakohl in Eukalyptusrinde gebraten auf Berberitzen-Kartoffelsud.
Dieses Tandoori Masala mit Lachs ist ein würziger Snack für eine laue Sommernacht. Das Rezept stammt aus dem Berliner W – Der Imbiss.
Das Rezept für diese gegrillte Entenbrust stammt vom Restaurant „Altes Europa“ in Berlin.
Frühstücksidee aus Italien: Foccacia mit eingelegtem Ziegenkäse.
Ideal ist es, wenn der Martini noch eiskalt ist, die Entenbrust lauwarm und der Salat knackig-frisch
Der passende Drink Lola wirkt durch das milde Süße-Säure-Spiel der Tamarinde wie ein Katalysator für den stark aromatischen Radicchio vom Grill
Das traditionell schwedische Brot wird mit der Sardinencreme zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis
Deutsches Frühstück mit selbstgebackenem Schwarzbrot und würzigem Entenpâté.
Der leicht gesüßte Plymouth Gin harmonisiert die Aromen. Der stückige Salat bekommt durch die cremig-luftige Textur des Drinks eine angenehme Leichtigkeit
Die Aromenvielfalt des Salats wird optimal ergänzt durch das Spiel von Pfirsichsüße und der Säure von Wein und Sekt. Da wird der gegrilte Hummer fast zur Nebensache.