Grüner Veltliner

Der Grüne Veltliner ist ohne Zweifel die wichtigste Weißweinsorte in Österreich und kann unter den richtigen Bedingungen beeindruckend komplexe und lagerfähige Weine hervorbringen

Der Grüne Veltliner ist nicht verwandt mit dem Roten Veltliner oder dem Frühroten Veltliner. Nahezu die Hälfte der österreichischen Anbaufläche für Weißwein ist mit dieser Sorte bestückt. Außerhalb Österreichs wird er nur selten angebaut, so ist es kein Wunder, dass der Grüne Veltliner häufig als die österreichische Weinsorte schlechthin bezeichnet wird. Die Sorte ist sehr ertragsstark, wer auf hohe Qualität aus ist, muss hier regulierend eingreifen. Das lohnt sich, besonders unter den Weinen aus Einzellagen (der Österreicher sagt dazu Rieden) finden sich großartige vielschichtige und lagerfähige Weine.

Typisch für den Grünen Veltliner ist eine würzig-pfeffrige Aromatik, er passt nahezu perfekt zum Spargel und natürlich auch zum Fisch, nimmt es aber auch mit kräftig gewürzten asiatischen Gerichten auf, zu Sichuan-Gerichten oder indischen Currys kann er zur Hochform auflaufen.

Weitere Informationen bei oesterreichwein.at

Seite 1 von 3

Schnelle Asia-Nudeln mit Spicy Chili Oil

Vor diesen Schnellen Teller hat der Küchenchef die Zubereitung eines vollmundig-scharfen Chiliöls aus frischen Pfefferschoten und allerlei Gewürzen gesetzt. Anschließend geht’s aber wirklich schnell und das Öl macht, im Schnappglas aufbewahrt, lange Freude!

Udon-Nudeln mit gebratenem Lachs in Schwarzbrot-»Dashi«

Nicht erst seit die Aneignungsdiskussion auch die Rezeptentwicklung erreicht hat, ist der sachdienliche Hinweis angebracht, dass die folgende Würzbrühe sicher kein japanischer Dashi ist: Niemand in Japan käme auf die Idee, mit Brühe zu arbeiten oder Knoblauch in einen Dashi zu werfen, Pumpernickel ist dort so exotisch wie hier Natto–. Dennoch ist meine Schwarzbrot-Würzbrühe überraschend komplex und umami, dabei doch elegant und vom japanischen Original inspiriert. Sie eint Lachs und Nudeln zum leichten, aber würzigen Mahl.

Fenchelsalat »Raw« mit Datteln und Ingwer

Neues Sommerabend-Lieblingsrezept für alle, die der Fenchelknolle bisher eher skeptisch gegenüberstanden – knackig frisch als Salat, dünn aufgeschnitten, mit süßen Datteln, eingelegtem Ingwer und gutem Olivenöl! Eine Entdeckung, gerade auch mit luftgetrocknetem Schinken.

Piccalilli Salad

Dieser Salat aus geriebenem und gehobeltem Gemüse ist eine Hommage an die klassische Piccalilli-Sauce, einer kalten englischen Senfsauce mit gehacktem Essiggemüse – süß-scharf abgeschmeckt bereichert der Salat jeden Grillteller!

Zitronenhähnchenschnitzel mit Walnüssen

Ein Klassiker der italienischen Küche, hier werden die Hähnchenschnitzel noch mit Walnüssen beglückt. Die Rauke wird nicht einfach am Ende drübergestreut, sondern als würzendes Kraut direkt mit in die schnelle Zitronensauce gerührt

Überraschend schnelles Basmati-Congee

Der chinesische Frühstücks-Reisbrei Congee ist unter den unterschiedlichsten Namen in ganz Asien populär. Wenig Reis wird mit viel Wasser (eigentlich) stundenlang bei milder Hitze gegart und auch in großen Mengen vorgekocht. Der nahrhafte und gesunde Brei, kombiniert mit würzigen oder süßen Beigaben, stärkt für den sanften Start in den Tag. Hier ein schnelles Rezept für Kurzentschlossene

Zunge in Madeira

Zu Unrecht aus der Mode gekommen, denn Rinderzunge ist echtes Nose-to-Tail. Und zudem reinstes feinstes Muskelfleisch, für das die traditionelle deutsche Küche viele großartige Rezepte kennt

Handkäse-Cremesuppe

Klingt komisch, is’ aber so: Die Handkäse-Cremesuppe ist eine echte Entdeckung mit ihrem ganz eigenen, feinen Geschmack, raffiniert gewürzt mit Kümmel- und Fenchelsaat. Supereinfach, einfach gut – auch für Gäste!

Dan Dan Nudeln mit Lachs

Die Dan Dan Nudeln stammen ursprünglich aus der chinesischen Provinz Sichuan. Ursprünglich wurde das Gericht von Straßenhändlern verkauft, die eine Bambusstange (Dan) nutzten, um Zutaten und Kochgeschirr zu tragen. Heute gibt es unendlich viele Versionen, seit Kurzem auch unsere mit Lachs.

Eiersuppe mit schwarzen Bohnen

Von der chinesischen Küche ist diese herrliche Suppe mit Shiitake, schwarzen Bohnen, frischem Ingwer und Knoblauch inspiriert. Ihre Schönheit mag sich nicht allen sofort erschließen, schmecken tut sie!

Forelle »Cassoulet«

Ganz ohne weiteres Kochen ziehen die Forellenfilets unter heißen Butterbohnen minutenschnell und auf den Punkt saftig gar. Die gerösteten Brösel zum Bohnengericht erinnern ein bisschen an das französische Cassoulet.

Cremige Miso-Linsen mit Ofen-Kabeljau

Die cremigen Miso-Linsen sind den Eingang in die Lieblingsrezepte-Sammlung wert. Sie lassen sich nicht nur mit Fisch kombinieren, sie begleiten hervorragend auch Röstgemüse vom Blech, Ofen-Bete, grobe Bratwürste oder Kasseler Braten. Der Sushi-Ingwer passt auch in jedem Fall, er bringt Frische und Schärfe ins Spiel.

Ein Teller von Michael Hoffmann: Makrele mit Lauch und Noriblatt

Michael Hoffmann hat mit dem Margaux frühzeitig Maßstäbe gesetzt, was einen ethischen Zugang zur Kochkunst und damit verbunden die Konzentration auf regionale Produkte, vor allem Gemüse betrifft. Er hat uns besucht und erzählt, was er heute macht und wie das damals war, bei Eckart Witzigmann …