Wir fälschen den Geschmack der Küchen der Welt. Alles andere als original, dafür originell, schnell und superlecker. Ein lauwarmer Salat, ein sommerliches Nudelgericht? Fischsauce, Limette und Chili schmecken jedenfalls nach Vietnam, und in der vietnamesischen Küche liebt man das Spiel mit warmen und kalten Komponenten. Hauptsache würzig, dabei leicht und belebend - so wie diese herzhafte Bowl
Dieser Schnelle Teller ist inspiriert von der vietnamesischen Küche und nimmt seinen guten Anfang ausnahmsweise schon ein paar Stunden vor dem Kochen - nämlich wenn das Hähnchen vorab mariniert wird. Der Lohn ist ein butterzartes Huhn von limettenfrischer Schärfe mit den Aromen von Zitronengras und Ingwer.
Einst Produkt für die Seifenherstellung, erobert das Salzkraut heute die Küchen. In Italien kennt man es schon länger. Die im gesamten Mittelmeerraum wild wachsende Pflanze wird dort auch angebaut
Die vietnamesische ›pho‹ mit Hühnerfleisch, hier mal als schnelles Rezept mit zartem Spargel - ein wirklich exotisches Hühnerfrikassee zum Auslöffeln und Freuen.
Die kleinen Pasteten aus knusprigem Blätterteig sind mit Glasnudeln und Schweinefleisch gefüllt, in Vietnam gehört der beliebte Snack zum kulinarischen Erbe der vietnamesisch-französischen Kolonialgeschichte.
Die Herstellung der Reisteig-Crêpes ist nicht unkompliziert, und wenn man es richtig machen will, benötigt man Banh-cuon-Mehl aus dem Asialaden, es besteht aus Reismehl und Tapiokastärke. Mit Wasser dünnflüssig angerührt (200 g Mehlmischung / 500 ml Wasser), werden dann auf einem über kochendem Wasser gespannten Tuch zarte Crêpes gefertigt. Hier eine alltagstaugliche Variante mit Reispapierblättern.
Der Tintenfisch wird 30 Minuten im Kochsud erweicht - andere Meeresfrüchte wie Muscheln oder Garnelen sind in wenigen Minuten gegart.
Frei nach dem Lehrkräfte-Motto ›Es ist auch für mich die sechste Stunde‹ habe ich beim Fototermin die vorbereitete Erdnuss-Limetten-Mayonnaise im Kühlschrank vergessen. Dabei sieht sie wirklich hübsch aus, appetitlich cremefarben und richtig köstlich zu den Rolls! Rezept habe ich notiert, bitte unbedingt das Nachkochen nicht vergessen!
Bei uns kommt Mett ja eher aufs Brötchen. Hier schenkt es einem vietnamesisch inspirierten, saftigen Omelette mit Glasnudeln seine Würze, dazu gibt’s erfrischend knackigen Radieschensalat
Dieser Salat hat alles, was auch eine dampfende Schale vietnamesischer Pho-Nudelsuppe ausmacht: schlurpsige Reisnudeln, Sprossen, Chili und viel Würze durch frische Kräuter und Limette. Schmeckt nach Sommer auf Phu Quoc!
Bei dieser Variante des vietnamesischen Streetfoodklassikers verzichten wir auf die üblichen Fleischbällchen, nicht aber auf den gegrillten, süßen Schweinebauch, der im Zusammenspiel mir den knackig gebratenen Pilzen das Traditionsgericht bereichert
Eine gute Pho gelingt mit einer guten Brühe. Die folgende köchelt knapp 8 Stunden. Damit sich Küche und Wohnung in dieser Zeit nicht in ein Dampfbad mit permanentem Rindfleischgeruch verwandeln, habe ich eine Brüherezeptur für den Ofen entwickelt. Das funktioniert hervorragend. Nur das Rein- und Rausnehmen des schweren, heißen Bräters voller Brühe erfordert bitte gesondert Aufmerksamkeit und Konzentration!
In hauchdünnes Reispapier hüllen sich Ingwerkraut, Sprossen, Koriander und Streifen von medium gebratenem Pfeffersteak - der vietnamesische Klassiker ist anregend würzig und leicht zugleich, die Rolls schmecken ganz besonders gut auch bei erhöhten Temperaturen.
Ein Klassiker in der vietnamesischen Küche, den es sich lohnt nachzumachen. Traditionell auf Soßen und Suppen geträufelt, als Dip für vietnamesische Sommerrollen oder zum Abschmecken bei so ziemlich allem verwendet und wärmstens empfohlen.