Gourmet-Rezepte
Seite 1 von 3

Hier avanciert man schon mal zum Sternekoch! Rezepte von hoch dekorierten Köchen sind für einen Hobbykoch nicht unmöglich nachzukochen, fordern aber durchaus. Gourmet-Rezepte zeichnen sich durch höchste Produktqualität und besondere Zubereitungsmethoden aus. Wir haben viele Köche besucht, die uns einen Blick hinter die Kulissen erlaubt haben. Mitgebracht aus der Sterneküche haben wir diese Rezepte. Was sich mitunter dekadent anhört, ist allemal einen Versuch wert und belohnt bei Gelingen mit absolutem Hochgenuss!
Ei Royal nach Kevin Fehling
Viel mehr als einfach nur Frühstücksei: Das Gourmet Rezept von drei Sterne Koch Kevin Fehling
Hirschherz mit sauer eingelegten jungen Äpfeln, Waldpilzen à la Crème und Waldsauerklee
Ein zeitgemäßes Wildrezept für das Herz des Hirschen, mit fermentierten Äpfeln, Waldsauerklee und natürlich mit frischen Pilzen
Gebratene Gänsestopfleber mit Apfel-Joghurt
Die französische Delikatesse Gänsestopfleber erregt regelmäßig die Gemüter. Für Fans ein Rezept.
Ein Teller von Tim Mälzer: Kohlroulade von der Ente mit Steinpilzen und Semmelknödeln
Tim Mälzer kocht für uns so, wie man ihn auch kennt: entspannt, aus dem Handgelenk und immer bereit, zu improvisieren. Aber eben auch ganz schön durchdacht, und reden – wer hätte das gedacht – kann er auch …
Ein Teller von Heinz Reitbauer: Saibling im Bienenwachs mit gelber Rübe, Pollen und Rahm
Seit 2005 ist Heinz Reitbauer Chef im Steirereck, das zu der Zeit schon lange eine Wiener Institution war. Er entwickelte – völlig unabhängig von der nordischen Küche – einen hochmodernen, regional geprägten Stil, der ihn weit über Österreich hinaus bekannt gemacht hat
Kalbshirn mit Vinaigrette und Lavendelschaum
Mehr Hirn? Mit diesem Rezept kein Problem: Kalbshirn mit Vinaigrette. Für die Garnitur werden passend zum Gericht gelbe Kirschtomaten genommen.
Ein Teller von Patrick Bittner: Geangelter Saint-Pierre mit Blumenkohl, Butterbröseln und Périgordtrüffel
In einer Zeit, in der die kulinarische Diskussion von Begriffen wie Strukturalismus und Nova Regio geprägt wird, kommt einem ein Restaurant Français wie ein Anachronismus vor. Patrick Bittner beweist aber, dass man auch in einem Hotelrestaurant mit zeitgemäßer Küche überraschen kann, ohne dabei den Gast zu vergessen
Ein Teller von Rasmus Kofoed: Marbled Hake, Parsley Stems & Caviar & Buttermilk
Fröhlich und konzentriert, so wirkt Rasmus Kofoed, wenn man ihn zwischen seiner Brigade in der offenen Küche des Kopenhagener Geranium beobachtet, und wird dabei immer nur wieder von der grandiosen Aussicht abgelenkt. Aber dann bringt Kofoed seinen Signature Dish: Marmorierten Seehecht, Petersilienstängel, Kaviar und Buttermilch
Rehrücken vom Gutshof Polting, Polenta, Preiselbeeren, Rosenkohl, Madagaskar- Pfeffer & Essigjus
Jahresabo, Buchprämie: Schneller Teller, ein Kochbuch für zwei
Der Schnelle Teller von Stevan Paul ist seit zehn Jahren eine der beliebtesten Rubriken in Effilee. Mit gutem Grund: die Rezepte sind alltagstauglich und können ohne große Vorkenntnisse erfolgreich gekocht werden, ohne dabei den kulinarischen Anspruch zu vernachlässigen. 200 Schnelle Teller sind in diesem Buch versammelt. Für Menschen, die zu tun haben, die jeden Tag ihren Weg gehen und deshalb nicht allzuviel Zeit haben, aber das Kochen nicht lassen wollen. Schnell, mit handelsüblichen Zutaten und trotzdem originell.
Makrele, gezupfte Kalbshaxe, Mayonnaise und Shiso
Moosgeräucherter Rehrücken mit frittiertem Moos, eingelegten Waldbeeren und Sauce Foyot
Den Rehrücken räuchert Fabio Haebel mit Moos und serviert ihn mit einer klassischen Sauce Foyot (Hollandaise mit Wildjus)
Königin Pasteten
Nostalgisches Fest für die Sinne: Die Königinpastete, knuspriger Blätterteig, gefüllt mit feinem, cremigem Ragout.
Ein Teller von Andree Köthe und Yves Ollech aus dem Essigbrätlein
Andree Köthe und Yves Ollech zeigen im Essigbrätlein in Nürnberg, dass Spitzenküche auch ohne Luxusprodukte geht
Shittychinesefriedricestuffedchicken
Das Gericht heißt Shitty Chinese Stuffed Fried Rice Chicken … nein, Moment, ich merk mir das nie: Shitty Chinese Fried Rice Stuffed Chicken! Entstanden ist das aus einem Personalessen. Wir haben einen kanadischen Koch, der hat immer gesagt, wenn wir trinken waren: »Oh, let’s make Shitty Chinese Fried Rice.« Das war unser Hangover-Essen, wie man es halt kennt: gebratener Reis mit allem, was die Küche hergegeben hat, Gemüse, Ei, das ganze Zeug, ein bisschen Schärfe, vielleicht ein bisschen Speck oder Hühnchen.
Ein Teller von Tobias Bätz: Tatar vom salzgereiften Duroc-Schwein
Draußen steht groß der Name des Chefs, das ändert aber nichts daran, dass jeder weiß, dass der kulinarische Aufstieg im Restaurant Alexander Herrmann in erster Linie Tobias Bätz zu verdanken ist, der hier in der fränkischen Provinz eine erstaunlich weltoffene Küche und Gedankenwelt präsentiert
Der zu den Sternen reist
Julien Walther ist Unternehmer in Hamburg und hat darüber hinaus eine ausgeprägte Leidenschaft für gutes Essen. In seinem Blog Trois Etoiles berichtet er über seine Erlebnisse in den Spitzenrestaurants rund um die Welt und seine Reisen dorthin. Was gutes Essen für ihn bedeutet und warum er selbs in Drei-Sterne-Restaurants nach Einfachheit sucht, erzählt uns der 36-Jährige im Interview