Erdnussflips frei nach dem Lager Bojador
Wer im Flüchtlingslager bäckt, muss mit dem auskommen, was da ist. So entstehen Rezepte wie dieses
Wer im Flüchtlingslager bäckt, muss mit dem auskommen, was da ist. So entstehen Rezepte wie dieses
Ein Keksrezept aus einem Flüchtlingslager in der algerischen Sahara
Ein blitzschnelles, supereinfaches Rezept, prima, um Blätterteigreste zu verwerten
Diese kleinen Baiserkekse schaffen es bestimmt nach Paris, wo es die besten Schokoladen-Macarons geben soll.
Im Uhrzeigersinn: Aprikosen-Ingwer- Konfekt, Dattel-Pistazien-Makronen, Schokoladen-Espresso-Cookies
Ida-Berg-Törtchen: Karl Kipping, der Autor des Rezepts, hat die Törtchen nach dem Berg Ida auf Kreta benannt, von dem die Himbeeren stammen. Er ist Inhaber des Cafés und der Konditorei Schmidt in Hamburg
Frühstücksidee aus Italien: Foccacia mit eingelegtem Ziegenkäse.
Wenn die Brioches duften, darf der Tag starten. Die Milchcreme für das süße französische Früstück wird aus Dosenmilch gemacht.
Wie eine Hügellandschaft im Schnee: Birnen-Crumble und Joghurt mit Ahornsirup.
Stevan Paul hat sich überlegt, was man kochen kann, wenn festlich mal fix gehen soll. Sascha Hans-Gert Henn hat mal wieder ein Gläschen Alete gegessen, Vijay hat Tobias Bätz im Restaurant Alexander Herrmann besucht, im fränkischen Wirsberg, und herausgefunden, warum die regionale fränkische Küche auch ganz schön modern ist. Elissavet Patrikiou war bei Luka Lübke und hat kulinarische Frauenthemen besprochen, außerdem geht es im Heft um Tee, Alblinsen, Schnaps und Wein.
Der butterwarm duftende Kürbis-Apfel-Crumble und Cranberrys mit knusprigen Honigkuchenbröseln erfährt Frische und Cremigkeit durch kühle Limetten-Creme. Ein süßes Erntedankfest!
Topfkuchen wird u. a. in Norddeutschland auch als Puffer bezeichnet. Das Backwerk basiert auf einem einfachen Rührteig.
Sie sehen gut aus, sind auf Kindergeburtstagen heiss begehrt und in der Kombination von hellem und dunklem Teig sehr variantenreich: die Schwarz-Weiss-Kekse.
Ein Klassiker für das alljährliche Plätzchenbacken zur Weihnachtszeit: Vanillekipferl!
Der Klassiker zur Weihnachtszeit: Kokos-Makronen. Der Name für Makrone kommt vom griechischen „makarios“ (Glückseligkeit).
Weiße Lebkuchen nach Omas Art, schnell, einfach, lecker.