Kartoffelgerichte

Seite 3 von 4

Labskaus

Der Name ist Programm: Labskaus ist eine handfeste Angelegenheit, abgeleitet vom Seemanns-englischen lobs für derber Kerl und course für Mahlzeit. Über das norwegische lapskaus (gesalzener Kabeljau mit Kartoffeln) kam der Name in den norddeutschen Sprachgebrauch. Tatsächlich findet sich der nahrhafte Kartoffelbrei mit gepökeltem Fleisch überall da, wo es Häfen, Hanse und Seemänner gibt.

Sauerkraut-Kimchi-Puffer mit Chimichurri-Salsa

Was dem Koreaner sein Kimchi, ist dem Deutschen sein Sauerkraut: Seelenessen und Verortung, Stereotype und Vorurteil. Im folgenden Rezept kommt endlich mal zusammen, was zusammengehört. Schärfe und Säure, Umami und Wumms. Fermenters of the world, unite and take over!

Okonomiyaki baeirun

Wir haben Okonomiyaki mal beim Wort genommen: o konomi bedeutet »Präferenz«, und yaki beschreibt »Gegrilltes, Gebratenes« - also: Gebratenes nach Belieben! Im Original wird Eierteig mit allerlei Gemüse, Fisch und Fleisch gebraten, uns war aber nach Kartoffelknödeln mit Speck! Unser Okonomiyaki baeirun, schmeckt übrigens besonders prima mit kaltem biru!

Salzkartoffeln mit guter Butter

Omi war eine große Köchin und die Tochter einer großen Köchin. Sie konnte Sülze, Hühnerfrikassee und Blaubeerpfannkuchen. Sie hielt mich mit warmen Händen am Kragen fest, als sie mir Fahrradfahren beibrachte, aber nicht das Bremsen: »Steig ab, wenn ein Auto kommt«, sagte sie. Der VW-Bus am Horizont der weiten Marschwiesen war so wasserblau wie ihre Augen. Ich trug eine kurze grüne Frotteehose und ein Netzunterhemd. »Steig ab, wenn ein Auto kommt«, hörte ich ihre Stimme und fuhr schneller, immer schneller. Ich landete in einem riesigen Brennnesselgebüsch