Hering in Aspik
Menschen, die schon auf ein gerütteltes Maß an Lebenserfahrung und Mahlzeiten blicken, ziehen bereits bei der Erwähnung von Heringssülze scharf die Luft ein
Menschen, die schon auf ein gerütteltes Maß an Lebenserfahrung und Mahlzeiten blicken, ziehen bereits bei der Erwähnung von Heringssülze scharf die Luft ein
Bei uns kommt Mett ja eher aufs Brötchen. Hier schenkt es einem vietnamesisch inspirierten, saftigen Omelette mit Glasnudeln seine Würze, dazu gibt’s erfrischend knackigen Radieschensalat
Eine minutenschnelle Erfrischung, mit marinierter Wassermelone, Walnuss-Cornflakes-Knusper, kühler Crème fraîche und herbem Basilikum
Eine schnelle, regionale Beilage für den Grill- oder Räucherabend
Kurkuma galt früher als falscher Safran, Kurkuma liefert aber ein Aroma, das auch perfekt zu Kartoffeln passt, vor allem wenn sie Fisch begleiten sollen
1978 wurde Rungis Express gegründet. Karl-Heinz Wolf und Georg Kastner waren echte Pioniere der Kulinarik: Sie belieferten die jungen wilden Köche, die die deutsche Küche revolutionieren sollten, mit frischen, oft in Deutschland bis dahin unbekannten Lebensmitteln vom Pariser Großmarkt Rungis. Jetzt können sich endlich auch ambitionierte Privatkunden die in der Spitzengastronomie verwendeten Zutaten nach Hause liefern lassen. Effilee-Leser erhalten mit dem Gutscheincode »Effilee20« bis zum 15.8.2021 20 % Rabatt
Omi war eine große Köchin und die Tochter einer großen Köchin. Sie konnte Sülze, Hühnerfrikassee und Blaubeerpfannkuchen. Sie hielt mich mit warmen Händen am Kragen fest, als sie mir Fahrradfahren beibrachte, aber nicht das Bremsen: »Steig ab, wenn ein Auto kommt«, sagte sie. Der VW-Bus am Horizont der weiten Marschwiesen war so wasserblau wie ihre Augen. Ich trug eine kurze grüne Frotteehose und ein Netzunterhemd. »Steig ab, wenn ein Auto kommt«, hörte ich ihre Stimme und fuhr schneller, immer schneller. Ich landete in einem riesigen Brennnesselgebüsch
Weil gebratene Champignons ja immer eine gute Idee sind, funktionieren sie auch im würzigen Burger, französisch inspiriert mit Rôtisseur-Crème-fraîche und geschmolzenem Comté-Käse
Garnelen auf Salz aus dem Ofen – im Nu saftig gegart, einfacher geht’s nicht. Die Chimichurri-Sauce am besten Tage vorher und in Mengen zubereiten – sie wird im Kühlschrank nur besser und eh den ganzen Sommer gebraucht: zu Grillfleisch, Gemüse, Fisch, Spaghetti …
Diesen Klassiker serviere ich seit dem Bestehen meiner Räucherei in zahlreichen Versionen, je nach Jahreszeit und Gartenkalender. Falls Sie nicht selbst räuchern wollen, wärmen Sie eine Räucherforelle bei 80 Grad im Backofen auf
Die deutschen Weinbaugebiete zählen zu den landschaftlich besonders reizvollen Regionen. Und eine Weinregion mit dem Schiff zu erkunden, ist immer ein besonderes Reiseerlebnis. Nicko cruises bietet in Kooperation mit dem Magazin Falstaff Kreuzfahrten auf Donau, Main, Rhein und Mosel, prall gefüllt mit touristischen und kulinarischen Höhepunkten
Trotz der sinnvollen Weiterverwendung gekochter Spargelstangen vom Vortag, ist der weiße Brotsalat kein Reste-, sondern ein Festessen. Manche Leute kochen sogar extra für dieses Rezept frischen Spargel, hörten wir
Der Name Fougasse ist eine Ableitung des lateinischen Wortes »focus«, was so viel bedeutet wie Feuer oder Herd. Die französische Fougasse war ursprünglich ein Fladenbrot, das unter der Glut im Herd und nicht unbedingt klassisch im Backofen gebacken wurde. In der klassischen Boulangerie entwickelte sich die Fougasse dann als Gebäck zur Backprobe, also um zu testen, ob der Ofen schon heiß genug war
Die Auberginen sind wirklich am besten, wenn sie richtig schön weichgeschmort sind. Mit Bulgur und Linsen ist man so nah am Hack, wie ohne Fleisch möglich, denn, machen wir uns nichts vor, davon träumen die Veganer nachts …
Dieter Biesler war einer der stillen Stars des deutschen Küchenwunders in den 1980er-Jahren. Seine Art, den wohlverdienten Ruhestand zu genießen, heißt: Kochen. Besonders gern tut er das im zu einer Profiküche umgebauten Keller eines Freundes. Dort bereitet er uns Leipziger Allerlei und spricht über sein Leben
Fischkebab lässt sich aus fast allen größeren Fischfilets machen. Geeignet sind Fische, die beim Garen nicht so leicht zerfallen: Seeteufel, Wolfsbarsch, Karpfen oder Wels eignen sich genauso wie Rotbarsch
Kochen konnte meine Oma nicht. Aber sie hat mir Skat beigebracht und Schach, das kann ich immer noch gut! Wir hatten viel Spaß, wenn wir zu dritt im kleinen Dachzimmer saßen und spielten. Sie ist darin aufgegangen. Erst hat sie uns was beigebracht, dann hat sie uns abgezogen und irgendwann musste sie einstecken. Sie hatte die schönsten Locken, trug eine Kittelschürze mit blauen Blumen und eine Brille mit dickem Rahmen. Sie roch nach Rosenkohl oder Blumenkohl, nach Kohl überhaupt. Kochen, das war für sie nur Essenmachen. Nichts Freudvolles, nichts Künstlerisches. Hingeklatscht wie fürs Vieh, alles Matschepampe. Nicht mal Abwaschen konnte sie besonders gut. Das Freudvolle lag für sie in den Süßigkeiten. Kuchen und Torten jeden Nachmittag, was war mir immer schlecht davon! Mit einer Ausnahme: ihre Linzer Torte – die konnte sie genauso gut wie Kartenspielen
Meine Oma konnte nicht lesen und schreiben, aber sie war in der ganzen Straße bekannt dafür, dass sie gut kochen konnte. Sie konnte auch schlachten und Därme füllen. Und backen. Sie war ein bisschen alt und ein bisschen übergewichtig, und sehr gesellig. Sie wurde verheiratet, bevor sie ihre Regel hatte. Sie entfloh aus dieser Ehe und arbeitete in der Stadt als Angestellte, bis ihre Eltern sie wieder verheirateten. Als herauskam, dass sie bereits verheiratet war, kam sie ins Gefängnis, wo meine Mutter geboren wurde. Meine Oma hatte krauses Haar und einen dunklen Teint, ihr Vater kam aus Ägypten. Und sie hatte Humor und viele kluge Sprüche wie diesen: »Wir sind schon so oft gefickt worden, die einzige Stelle, wo wir noch nicht gefickt worden sind, ist hinterm Ohr, und da sind wir jetzt auch gefickt worden.«