Meine Oma konnte nicht lesen und schreiben, aber sie war in der ganzen Straße bekannt dafür, dass sie gut kochen konnte. Sie konnte auch schlachten und Därme füllen. Und backen. Sie war ein bisschen alt und ein bisschen übergewichtig, und sehr gesellig. Sie wurde verheiratet, bevor sie ihre Regel hatte. Sie entfloh aus dieser Ehe und arbeitete in der Stadt als Angestellte, bis ihre Eltern sie wieder verheirateten. Als herauskam, dass sie bereits verheiratet war, kam sie ins Gefängnis, wo meine Mutter geboren wurde. Meine Oma hatte krauses Haar und einen dunklen Teint, ihr Vater kam aus Ägypten. Und sie hatte Humor und viele kluge Sprüche wie diesen: »Wir sind schon so oft gefickt worden, die einzige Stelle, wo wir noch nicht gefickt worden sind, ist hinterm Ohr, und da sind wir jetzt auch gefickt worden.«
Der Flusskrebs ist ein sogenannter Zehnfüßer, der in Hunderten Arten vorkommt. Die meisten von ihnen leben in sauberem stehendem oder fließendem Süßwasser auf der nördlichen Halbkugel. Sie gehören wie der Hummer zu den Krustentieren und sind ihm auch im Geschmack ähnlich
Der Name Fougasse ist eine Ableitung des lateinischen Wortes »focus«, was so viel bedeutet wie Feuer oder Herd. Die französische Fougasse war ursprünglich ein Fladenbrot, das unter der Glut im Herd und nicht unbedingt klassisch im Backofen gebacken wurde. In der klassischen Boulangerie entwickelte sich die Fougasse dann als Gebäck zur Backprobe, also um zu testen, ob der Ofen schon heiß genug war
Oma hat den ganzen Tag gearbeitet. Oma hatte die Hosen an. Opa war nett. Unverbogen, ein bisschen so wie ich. Sie haben fürsorglich miteinander gelebt. Opa hat morgens um fünf die Schuhe geputzt und Kaffee gekocht; pünktlich um acht Uhr abends sind sie zusammen ins Etagenbett gegangen. Sehr gut kochen konnte sie und Wurst machen, denn sie war vor der Heirat in Stellung gewesen. Wir waren geflüchtet und arm und erfinderisch. An besonderen Tagen für uns Kinder haben wir Kreude gekocht. Einen Sirup aus Rüben, der aufs Brot kam. Es gab auch viel Backobst und Kompott, das ich nicht mochte, weil es durch die Kartoffelstärke so schlemperig wurde. Meine Schwester Christel hat sich eher an den Würmern in den Pflaumen und Himbeeren gestört
Meine Oma roch im Sommer nach Äpfeln und im Winter nach Bratäpfeln. Sie war immer dunkel gekleidet und sammelte die frisch geernteten Äpfel in ihrer Schürze. Der Apfelgarten war riesig. Die ersten Äpfel im Jahr waren die Augustäpfel. Weil man sie nicht lange lagern kann, hat Oma daraus Abbelklütschen gemacht, Klößchen aus sehr fein gewürfelten Äpfeln, die mit Zimtzucker und Butter gegessen wurden