?>

Die zuletzt editierten Beiträge

Shiitake-Bolognese

Auch wenn es zunächst so aussieht, als handele es sich bei der Shiitake-Bolognese um ein schnödes Fleischersatzgericht, steht der Sugo doch für sich. Die Neuinterpretation des Bolognese-Klassikers erhält durch die Shiitakepilze und die getrockneten Tomaten ein ganz eigenes, sehr würziges Aroma

Gyros aus Thessaloniki

Mmh, Gyros! In Deutschland traditionell ein Billiggericht für Studenten, gilt es in seiner Heimat als eine echte Spezialität. Elissavet Patrikiou hat noch mal probiert

Aromen aus Fernost

Dennis Illies‘ Stiefmutter stammt aus Japan, daher ist er mit asiatischen Aromen aufgewachsen. Dieses Dessert, das auch viele Elemente aus der herzhaften Küche aufgreift, ist ihm daher eine Herzensangelegenheit. Der Gang, den er auf dem Sweet Tank der Sternefresser vorstellte, ist auch krönender Abschluss des Menüs im The Table, ohne die etwas provokante Hühnerhaut allerdings, die unserer Meinung nach dieses ohnehin außergewöhnliche Gericht nochmal in ganz andere Sphären hebt

Prärieauster

Das Gute am Morgen danach ist, dass es immer noch einen nächsten Tag mit einen weiteren Morgen gibt – und man sich in der Regel spätestens dann wieder halbwegs wohlfühlt. Die Prärieauster, so sagt man, trägt dazu bei, dass man sich schneller besser fühlt.

Mach’s dir selbst

Selbermachen ist schick. Das gilt mittlerweile auch für ganz alltägliche Lebensmittel. Wer ohne größere Vorkenntmisse auf den Trend aufspringen möchte, greift zum fertigen Do-it-yourself-Kit. Unsere Autorin hat sich an Tofu, Bacon, Senf, Käse und Bier versucht

Herrn Paulsens Deutschstunde: Schnitzel mit Jägersauce

Für diese Ausgabe der Deutschstunde reisen wir zurück in meine Kindheit im Schwäbischen und zu einem aktuellen Sehnsuchtsessen: Schnitzel mit Jägersauce. Damals war die Sauce meist eine Rahmsauce mit Champignons, an der man die Einstellung des Kochs zu kulinarischen Belangen trefflich erkennen konnte. Grob gesagt gab (und gibt) es zwei Varianten, mit reichlich Spielraum dazwischen: Für die bodenständige Version wurde eine dunkle Mehlschwitze mit Sahne verfeinert, in der Dosenchampignons badeten. In romantischen Landgasthöfen mit Tischdecken und Kerzenlicht dagegen bildete eine kräftige Jus die Basis der Rahmsauce, in der sich extra sautierte Waldpilzen der Saison befanden. Von diesen Pilzen leitet sich der Name der Sauce ab.

Nudelsuppe nach Tampopo-Art

Im Achtzigerjahre-Kultfilm Tampopo macht sich ein japanischer Lastwagenfahrer auf die Suche nach dem Rezept für die allerbesten Nudelsuppe und findet dabei auch die Liebe. Die japanische Episoden-Komödie zitiert humorvoll Versatzstücke aus Western, Gangster- und Erotikfilmen mit mundwässernder Kulinarik. »Brillant«, lobte seinerzeit die New York Times. Fast dreißig Jahre mussten wir in Deutschland auf die Video-/DVD-Veröffentlichung warten, seit 2012 ist der Film auch bei uns erhältlich. Ich besaß Ende der Achtzigerjahre einen Fernseh-Mitschnitt auf Videokassette und feierte mit Freunden Tampopo-Partys: Gemeinsam sahen wir den Film, während in der kleinen WG-Küche die Brühe duftend ihrem Finale entgegensimmerte – Nachahmung empfohlen, Sie sollten allerdings wirklich dringlichst alle Zutaten für das folgende Rezept im Haus haben!