Rezepte

Seite 59 von 75

Falsch französischer falscher Schnecken-Toast

Wir fälschen den Geschmack der Küchen der Welt. Alles andere als original, dafür originell, schnell und superlecker. Frankreich fälschen wir durch Kräuter der Provence, Knoblauch und Butter, die Schnecken durch gebratene Seitlinge. Der Biss ist zum Verwechseln ähnlich, und der Geschmack kommt sowieso von der Kräuterbutter

Okonomiyaki

Okonomiyaki ist japanisch und bedeutet frei übersetzt ›Nach Belieben Gebratenes‹. Es besteht aus einem salzigen Pfannkuchenteig, der mit Dashibrühe und fein geschnittenem Kohl zubereitet wird. Vor dem Wenden wird es nach Geschmack belegt. In der Brühe steckt viel natürliches Glutamat, das den Umami-Geschmack hervorruft, ebenso im Belag.

Forelle »Umami«, Holunderblütenöl, Rhabarber, Rosensaitling und Blattkohl

Sebastian Frank hat im legendären Steirereck in Wien gekocht und im Interalpen Hotel Tyrol, bevor er nach Berlin kam. Seit 2000 ist er im Horváth, das schon längst zu einer Berliner Institution geworden ist, Anfang 2014 hat er die Leitung des Restaurants übernommen. Seine Küche soll »Ecken und Kanten« haben, so wie er selber auch, und das gelingt auch bei Forelle »Umami«, Holunderblütenöl, Rhabarber, Rosensaitling und Blattkohl vorzüglich.

Gurken-Basilikum-Curry, Anis-Tapioka, Pistazien

Seit sechs Jahren steht Tanja Grandits im Baseler Restaurant Stucki am Herd. Ihre Aromenküche hat der gebürtigen Baden-Württembergerin bisher zwei Sterne eingebracht. Ihr Leitmotiv: »Durchdacht, mutig, heiter und harmonisch eine Harmonie aus Gegensätzen komponieren«

Falafel

Man muss unbedingt getrocknete Kichererbsen nehmen und einweichen, die aus der Dose sind nicht geeignet. Dazu passt eine Sauce aus Tahin, etwas Wasser und Zitronensaft.

Dorsch mit Kresse-Senfsauce

Dorsch nennt man den noch nicht geschlechtsreifen Kabeljau. Der schwimmt am liebsten in der Ostsee - oder in Senfsauce mit Kresse. Der Klassiker passt am besten zu Reis, sowie Salz- oder Pellkartoffeln.

Lachs-Tatar-Burger

Der Burger für die festlichen Stunden im Winter: feines Lachstatar, nur knapp gebraten, mit Dijonaise auf knusprigen Toasties serviert und mit Forellenkaviar getoppt - Weihnachtsmann und Christkind bleiben höchstwahrscheinlich bis Silvester.

Louisiana Hot-Fish-Sandwich

Bei diesem Südstaaten-Streetfood-Special wird der Hot Dog zum Hot Fish, die aufsteigende Hitze beim Essen ist der Verwendung von getrockneten, feurigen Pfefferschoten geschuldet: Der Fisch wird in Chilibutter gebraten und dann mit würzig-fruchtigem Bohnen-Tomatenragout serviert - if you can’t stand the heat, get out of the kitchen!

Stevan Pauls Deutschstunde: Tomatensuppe

Tomatensuppe! Das ist amore e musica, das ist Sommer, Sonne, Sonnenschein! Allerdings eher in Italien. Die deutsche Tomatensuppe ist da wesentlich nüchterner und übt sich in zielstrebiger Bescheidenheit. Das liegt an den heimischen Strauch- und Gartentomaten, die viel weniger Sonnenstunden genießen als ihre Brüder und Schwestern in bella Italia. Sie sind dickhäutiger, um sich vor Wind und Wetter zu schützen und schmecken so richtig gut erst am Ende eines langen Sommers. Dann allerdings waren und sind sie der Stolz eines jeden Hobbygärtners.

Quick Pickles

Es ist wirklich faszinierend, welche Wirkung die Mischung von Essig, Wasser, Zucker und Salz auf die verschiedenen Gemüse hat. Eine prima Beilage für fast jede Gelegenheit!