Kalbszunge mit Rotweinschalotten
Reinhard Uhlig hat für unseren Redakteur Alexander Kasbohm Kalbszunge gekocht. Und einen Schnaps serviert.
Reinhard Uhlig hat für unseren Redakteur Alexander Kasbohm Kalbszunge gekocht. Und einen Schnaps serviert.
Andree Köthe und Yves Ollech zeigen im Essigbrätlein in Nürnberg, dass Spitzenküche auch ohne Luxusprodukte geht
Vanilleeis schmeckt noch besser, wenn man es vor dem Servieren mit einem Löffel cremiger Vanillesahne bedeckt. Dazu heiße Heidelbeeren und Handy aus. So geht aktive Entspannung!
Die Kalbszunge gehört mit ihrer zarten Konsistenz zu den erlesensten Teilen des Kalbs und wird in diesem Rezept gebührend zelebriert. Mit Pistazien-Pesto und Mönchsbart-Spargel Beilage.
Das Geheimnis der Köfte: Man muss den Teig kneten, kneten, kneten – und dann noch etwas kneten
Schokopudding ist ein Klassiker. Hier verfeinert durch ein leichtes Vanille-Armoa und die Nutzung der Guanaja-Schokolade mit 70% Kakaogehalt. Mit Vanillesoße servieren
Vielleicht haben wir doch zu viel vom Shochu probiert, das ist schon eine Schnapsidee, aber eine, die schmeckt! Gerade Menschen, denen Macarons schon immer zu süß, zu klebrig waren. Diese hier sind aus Shiitakepilzen, mit Ingwer-Chili-Brätfüllung. Kampai!
Der Black Cod, zu Deutsch Kohlen- oder Köhlerfisch, zeichnet sich durch seine kräftig schwarze Haut und hellweißes Fleisch aus. Den Fisch mit Miso zu marinieren hat Nobu Matsuhisa vom Restaurant Nobu in New York populär gemacht. Heute gehört diese Zubereitung zum Black Cod wie der Rotkohl zur Weihnachtsgans (die man dafür übrigens ruhig mal stehen lassen kann …).
Kurkuma galt früher als falscher Safran, Kurkuma liefert aber ein Aroma, das auch perfekt zu Kartoffeln passt, vor allem wenn sie Fisch begleiten sollen
Wir dachten, dem Windbeutel hätte längst das Stündchen geschlagen. Was im 19. Jahrhundert die Pâtisserie begründete, sei zum langweiligen Oma-Gebäck geworden. Falsch gedacht: In Gestalt knuspriger Kohlköpfchen - französisch »choux« - erobert der Brandteig die Vitrinen hipper Cafés. Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Ein Besuch bei Fabienne Dauplay, Pâtissière im Berliner Café frank
Har Gau sind ein Klassiker unter den Dim Sums, nicht ganz einfach, aber die Arbeit lohnt sich
Während der grüne Spargel zubereitet wird, gart der Fisch rasch im Ofen - beides feiert dann Vermählung mit einer so einfachen wie geschmacklich komplexen Misosauce mit Curry und Mandarine, leicht geschärft mit roter Currypaste.
Einst Produkt für die Seifenherstellung, erobert das Salzkraut heute die Küchen. In Italien kennt man es schon länger. Die im gesamten Mittelmeerraum wild wachsende Pflanze wird dort auch angebaut
In Butter und Olivenöl gart schonend der Lachs und bleibt dabei zart wie Marzipan - auf grünem Kräuter-Schmand mit neuen Kartoffeln serviert.
Bürli bedeutet so viel wie kleines Bauernbrot. Es ist ein Klassiker, wird in der ganzen Schweiz gebacken, von Region zu Region sieht es aber ein wenig anders aus. Teils wird es als einzelne Brötchen gebacken, teils aus zwei oder vier Teilen zusammengesetzt. Das bekannteste aller Bürli ist das aus dem Kanton St. Gallen. Dieses ist aus zwei Teilen zusammengefügt und wird traditionell mit der St. Galler Bratwurst kombiniert. Ganz wichtig dabei: Es wird kein Senf dazu gereicht. Denn wenn es nach den Einheimischen geht, haben Brötchen und Wurst genügend Eigengeschmack. Außen sollte das Bürli sehr knusprig sein, innen im Idealfall luftig, aromatisch, aber dennoch feucht. Das gelingt mit einem eher weichen Teig. Die besten Bürlis sind deshalb Handarbeit
Diese schnelle Pizza gibt es nicht in der Tiefkühltruhe: Salsiccia-Pizza.