In Dänemark, dem Ursprungsland der folkehøjskole, der Volkshochschule, gibt es im Wortschatz bis heute den Ausdruck, etwas nach hojskolemaner, nach Hochschulmanier zu tun. Dahinter steckt nichts vordergründig Intellektuelles, sondern einfach, soziale Schranken zu überwinden, neue Leute kennenzulernen - und dabei zu helfen, den Tisch abzuräumen. Kristian Ditlev Jensen hat sich nach Sønderjylland in die Løgumkloster Højskole aufgemacht, um sich das genauer anzusehen.
Alexander Kasbohm hat dreimal Gemüsekuchen gegessen, einen davon bei dem Libanesen Mohamad El-Faraj. Er backte Ejji.
Sonnenstudio des kleinen Mannes
Das Denken von Olaf Schnelle dreht sich fast nur um die Erde. Er begreift sie als lebendigen Organismus. Und sagt, wenn das mehr Landwirte so sähen, wäre sogar der Klimawandel aufzuhalten
Huhn Laufzeit: ein Jahr Kosten: 25 bzw. 50 Euro Ablauf: Abholung am Hof oder jeden Samstag in der Markthalle Neun, […]
Üblicherweise werden Rinder nach zwei bis drei Jahren Mast geschlachtet, zerlegt, verkauft und gegessen. Das Fleisch dieser Tiere interessiert den Basken Imanol Jaca nicht. Er sucht stattdessen in ganz Europa nach Kühen, die dreizehn bis achtzehn Jahre lang bestes Futter bekommen haben und dabei fett geworden sind
Schneeweiß, warm angezogen und munter schnatternd über die Wiesen spazieren …So ein Gänseleben ist das Schlechteste nicht. Vorausgesetzt man verbringt es auf dem richtigen Hof
Schon etwa eintausend Jahre vor unserer Zeitrechnung wurde in Niederösterreich - im Osten des Landes - Wein angebaut. So entstand eine Weinkultur, die tief in der Tradition verwurzelt ist, aber auch ganz und gar in der Gegenwart angekommen ist
Mit den Messern von Lars Scheidler lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes Haare spalten. Sein Händedruck verrät es schon: Lars Scheidler ist Schmied. Seine Nesmuk-Messer vereinen aufs Schärfste Hochtechnologie und Handwerkskunst.
Bei Ikea heißen die Hackbällchen Köttbullar, sind aber bei weitem nicht so lecker.
Manuela Rüther weiß: Am Anfang will man nur abnehmen, am Ende kann man nicht mehr essen
Schon seit Menschengedenken hat Europa den Rest der Welt kolonisiert. Und selbst heute existieren noch Kolonien. Aber am einfachsten kommt man an die Rohstoffe fremder Länder, indem man dem örtlichen Supermarkt einen Besuch abstattet
Am südlichen Ende von Spanien wird seit Jahrtausenden Thunfisch gefangen. Die lokale Fischereiform heißt Almadraba, eine von kunstvollen Netzen und beherztem Körpereinsatz bestimmte Fangart.
Was tut ein Mann, der mit der Bierkultur vor seiner Haustür nicht zufrieden ist? Beleidigt den Konsum einstellen? Wir haben einen Herrn besucht, für den diese Lösung nie und nimmer in Frage käme. Jens Hinrichs tritt die Flucht nach vorne an und braut das Bier seiner Träume auf der eigenen Terrasse
Was hier einfach nur schön aussieht, ist doch ungemein nützlich - das saftige Weideland ist die Wiege eines der besten Käse der Schweiz: Tête de Moine
Wenn es uns widerfährt, dann geraten wir schon mal außer uns, wenn es uns wieder verlässt, dann wiederholt sich der Vorgang meist. Wir suchen es, wir jagen es, wir graben nach ihm, wir sterben dafür. All unser Handeln ist darauf ausgerichtet, wir möchten es haben und halten, obwohl scheinbar keine Hand zart genug ist, dass es in ihr nicht schneller wieder zerbräche, als wir es fassen können. Was ist das nur für ein Theater um das Glück? Der Versuch einer Antwort war uns ein Loch im Bauch eines Fachmanns wert. Das Pech hatte der Frankfurter Evolutionsbiologe Professor Thomas Junker
Peter Lau schreibt über die Currywurst
Gouda ist der Geiz-ist-geil-Käse - irgendwie gibt es das holländische Exportwunder im Supermarkt immer im Angebot. Und ja, Kinder essen ihn, vielleicht weil er aussieht, wie er schmeckt: blass. Doch Gouda kann mehr sein als das Reihenhaus am Ende der Käsetheke oder eine Tapete, die man aufs Brot legen kann. Hergestellt aus Milch von glücklichen Kühen, handgeschöpft von ambitionierten Käsemachern und sorgsam gelagert in schmucken Bauernhöfen ziert der gute Gouda jeden ambitionierten Käseteller