Wildfrikadellen
Diese Wildfrikadellen passen sehr gut zu Rahmwirsing
Diese Wildfrikadellen passen sehr gut zu Rahmwirsing
Getrost schlemmen – Das Fleisch des Wildschweins ist schmackhafter und hat weniger Fett als das des gemeinen Hausschweins und ist deshalb für die Zubereitung von Bierhaxen perfekt.
Die Alternative zum Schweine-Sonntags-Braten: Nackenrollbraten mit Ingwer, Quitte und Trauben.
Ceviche ist in Zitronen- oder Orangensaft eingelegter Fisch, der durch die Säure gewissermaßen gegart wird. In diesem Rezept wird auf diese Weise Jakobsmuschel zubereitet. Dazu gibt es eine Pfirsic Gazpacho.
Pferdefleisch ist in Deutschland wenig beliebt. Eine Handvoll Enthusiasten steht einer entsetzten Mehrheit gegenüber, für die Pferde zu essen gleich nach Kannibalismus kommt. Doch für einige Spezialitäten braucht man Pferdefleisch, zum Beispiel für den Rheinischen Sauerbraten. Also machte sich Manuela Rüther in Köln auf die Suche nach einem Rossschlachter. Und landete in einem fremden Universum voll seltsamer Geschichten
Zuckerteig, Aprikosen, kandierte Kräuter ergeben eine köstliche Aprikosentarte– und dazu? Ein halbtrockener Champagner? Oder doch lieber Holundersekt?
Ein saftiger Käsekuchen für den Sommer, zu dem man eine Riesling Auslese von der Mosel probieren sollte.
Wildes Hack in Rollen: Kohlrouladen zum Nachkochen.
Mettwurst, Salami, Krakauer, Schinkenwurst, Sülze, Mortadella … das Wurstuniversum scheint unendlich. Allein in Deutschland gibt es mehr als 1500 verschiedene Wurstsorten. Und jede Sorte existiert in vielen regionalen Ausprägungen: Eine bayerische Mettwurst besteht aus streichfähigem Mett, eine norddeutsche Mettwurst ist dagegen schnittfest und pikant. Eine Kölner Flönz wird lediglich in Wasser gegart, eine Pfälzer Blutwurst zudem getrocknet und geräuchert. Trotz der enormen Vielfalt existieren aber nur drei grundsätzliche Kategorien: Rohwurst, Kochwurst und Brühwurst
Ceviche aus Rotbarbe mit Fenchl, begleitet von Orangenkaramell.
Für dieses Ceviche wird der Seeteufel in Limettensaft mariniert und von Mangosorbet und Schokoladen-Vinaigrette begleitet.
Halb asiatisch, halb peruanisch – Thunfisch-Ceviche mit frittiertem Reispapier und marinierten Bohnen.
Mediterraner Schmaus: Riesengarnele mit geschmorter Tomate, Olive und Basilikum.
Ein Frühlingskuchen mit Pfiff. Dazu passt ein Vin de Paille aus dem französischen Jura: Streuselkuchen mit Erdbeeren und Eisenkrautsahne.
Der leicht gesüßte Plymouth Gin harmonisiert die Aromen. Der stückige Salat bekommt durch die cremig-luftige Textur des Drinks eine angenehme Leichtigkeit
Die Aromenvielfalt des Salats wird optimal ergänzt durch das Spiel von Pfirsichsüße und der Säure von Wein und Sekt. Da wird der gegrilte Hummer fast zur Nebensache.
Forelle mit Roter Bete, Birne und Ziegenfrischkäse – mit einem Happs im Mund.
Sommerliche Pimpinellen-Tartelettes, zu denen hervorragend ein Gläschen nicht zu opulenter Beerenauslese passt