Das Klima macht es möglich. In Irland steht das Vieh ganzjährig auf grünen Weiden. Üppig und saftig wachsen Kräuter, Gras und frischer Klee ganz natürlich. Mehr brauchen Schafe und Rinder nicht – die nachhaltige Ernährungsweise macht das Fleisch von der Grünen Insel so besonders
Von schlichter Eleganz ist das Rindertatar, seine Raffinesse liegt in den Details: handgeschnitten das Fleisch, nur dezent gewürzt, Scamorza und Mandeln bringen Rauchnoten mit. Perfekt auch für Gäste!
Eine gute Pho gelingt mit einer guten Brühe. Die folgende köchelt knapp 8 Stunden. Damit sich Küche und Wohnung in dieser Zeit nicht in ein Dampfbad mit permanentem Rindfleischgeruch verwandeln, habe ich eine Brüherezeptur für den Ofen entwickelt. Das funktioniert hervorragend. Nur das Rein- und Rausnehmen des schweren, heißen Bräters voller Brühe erfordert bitte gesondert Aufmerksamkeit und Konzentration!
Dieses Gericht hat die Redaktion der Frauenzeitschrift myself im Kochkurs bei Holger Stromberg zubereitet: Rinderfilet und geschmorter Ochsenschwanz mit Gemüse-Panaché.
Für ein perfektes Ergebnis sollten Sie diesen Teller schon 2 Stunden zuvor starten und die Rumpsteaks salzen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Die Sojasauce in der kurzen Bratensauce ist auch in Schwaben ungewöhnlich – sie macht das Gericht aber keineswegs asiatisch, sondern einfach runder und herzhafter im Geschmack.
Der Begriff Salat ist dehnbar: In Guatemala gelten auch mit Fleischsauce und Gemüse belegte Tortillas als Salat. Hier finden Sie ein Rezept für Enchiladas.
Irland heißt nicht umsonst die Grüne Insel. Seine Weiden bieten Schafen und Rindern das ganze Jahr über frisches Gras, Klee und viele Kräuter – die perfekte Grundlage für eine natürliche und nachhaltige Ernährungsweise, die das Fleisch so besonders macht