Rezept für Lammtempura mit Quick Pickles

Ein kleiner Happen auf die Hand mit knusprigem Tempuramantel und fein süßlich-sauer eingelegtem Gemüse

Lammtempura mit Quick Pickles

Für 4 Personen
Ein kleiner Happen auf die Hand mit knusprigem Tempuramantel und fein süßlich-sauer eingelegtem Gemüse

Quick Pickles

  • 1 Blumenkohl
  • 1 Apfel
  • 1 Fenchel
  • 2 Karotten
  • 500 g Essig (Reisessig oder einfacher weißer Essig)
  • 1000 g Wasser
  • 250 g Zucker
  • 100 g Salz
  • 2 EL Kochukaru (Koreanischer Chili, alternativ Piment d’Espelette)
  • 1 Chili
  • 1/2 EL Fenchelsamen
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 1 TL zerstoßener Sichuanpfeffer
  • Den Blumenkohl in Röschen zerpflücken, den Fenchel in Streifen schneiden, die Karotte in Scheiben schneiden.
  • Den Apfel mit der Aufschnittmaschine in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Kerne fallen dann raus und können abgeschüttelt werden.
  • Essig, Wasser, Zucker und Salz vermischen und vorsichtig erhitzen, bis sich alles aufgelöst hat. Unbedingt völlig wieder abkühlen lassen.
  • Den Blumenkohl mit dem Kochukaru vermischen.
  • Die Chili in feine Streifen schneiden und mit dem Kreuzkümmel unter die Karotten mischen
  • Den Fenchel mit den Fenchelsamen mischen
  • Den Sichuanpfeffer unter die Apfelscheiben mischen
  • Die Gemüse in passende Gefäße geben und mit der Essigmischung bedecken.
  • Mindestens 6 Stunden, besser über Nacht ziehen lassen.
  • Die Pickles halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche

Lammtempura

  • 1 Stück Lammrücken vom Scottish Lamb (French Rack) (oder 8 kleine Lammkotelettes)
  • Wasser
  • 200 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Prise Backpulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Fett zum Frittieren
  • Den Lammrücken zwischen den Knochen in Koteletts trennen. Die Knochen mit dem Messer sauberschaben. Salzen und Pfeffern.
  • Das Fett auf ca. 180° erhitzen
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und mit kaltem Wasser schnell zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Klumpen stören nicht.
  • Die Lammkotelettes durch den Teig ziehen und im Fett ca. 4 Min. ausbacken.
Meine Meinung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


«
»