Es ist immer eine gute Idee, Ausgangsprodukte zu nehmen, die schon möglichst nah an dem sind, was man am Ende erreichen will. Warum also Rotwein mit Zucker und Fruchtsaft verbiegen? Ein einfacher Riesling Kabinett (ca. 5 Euro) bringt Frucht und Süße schon mit.
Ein großer Klassiker unter den Cocktails und der angeblich meistverkaufte der Welt. Über die Geburtsstunde- und Umstände des berühmten Drinks kursieren diverse Mythen. Eine Mär berichtet von einem mexikanischen Fischer, der in den 1930er-Jahren in die Stadt kam und sich unglücklich in ein Mädchen namens Margarita verliebte. Zurück im Dorf ertränkte er seinen Kummer angeblich in einer Mischung aus Tequila und Likör.
Die Aromenvielfalt des Salats wird optimal ergänzt durch das Spiel von Pfirsichsüße und der Säure von Wein und Sekt. Da wird der gegrilte Hummer fast zur Nebensache.
Der leicht gesüßte Plymouth Gin harmonisiert die Aromen. Der stückige Salat bekommt durch die cremig-luftige Textur des Drinks eine angenehme Leichtigkeit
Der passende Drink „Man in Fire“ enthält Bowmore Whiskey und Mezcal, die die salzig-rauchigen Aromen des Schinkens unterstreichen den sanften Ton des Brunnenkressesalats.