Liebe Leserin, lieber Leser,
ich will es ja selber nicht mehr hören: Print ist sowieso schwierig, jetzt wird das Papier teurer, dann der Druck, das Porto sowieso, und Autoren und Fotografen halbwegs anständig bezahlen wollen wir auch. Geht eigentlich nicht.
Damit es doch irgendwie weitergeht, mussten wir umstellen: dickeres Heft, dafĂĽr nicht so oft. Zwei Doppelausgaben statt vier einzelne, heiĂźt halb so viel Porto, halb so viel Spedition. Das hilft schon mal. Leider sind nicht doppelt so viele Anzeigen drin, dafĂĽr sind es auch nicht ganz doppelt so viele Seiten. Aber immer noch die gleiche Lust. Wenn Sie weiter dabei sind, sind wir es auch, versprochen!
Weißwein zum Fisch, Rotwein zum Fleisch - das war früher. Heute müssen Säurespiel, vegetabile Aromen, Farbton und Bodenbeschaffenheit exakt auf jeden Gang abgestimmt werden. Humbug, meint Vijay Sapre
Warum es gut ist, dass der Michelin seine Kriterien für sich behält
Warum werden so viele einwandfreie Lebensmittel weggeworfen? Regisseur Valentin Thurn ist der Sache auf den Grund gegangen. Ab dem 8. September läuft seine Doku „Taste the Waste“ in den deutschen Kinos
Liebe Leserin, lieber Leser,
manchmal lösen sich Probleme ziemlich einfach. In diesem Fall war das so: Wir hatten mit den Leuten vom SPIEGEL schon länger losen Kontakt und immer mal wieder darüber gesprochen, was man gemeinsam machen kann. Und natürlich sprachen wir auch immer wieder darüber, wie schwierig es ist, in diesen Zeiten ein gedrucktes Magazin herauszugeben und ehrlich gesagt auch darüber, dass man eigentlich bei jeder Ausgabe befürchtet, dass es die letzte sein könnte. Nun waren wir uns aber einig, dass es schade wäre, Effilee aufzugeben, und irgendwie ging dann alles ziemlich schnell und wir wurden uns einig, Effilee ab 2025 gemeinsam herauszugeben. Gemeinsam heißt in diesem Fall, der SPIEGEL-Verlag übernimmt das wirtschaftliche Risiko und ich werde noch ein paar Jahre als Herausgeber weitermachen. Ich freue mich darauf, vor allem, weil ich die Möglichkeit sehe, Effilee in verschiedenen Bereichen, vor allem auch digital, weiterzuentwickeln. Kurz: Es geht weiter, ich bin gespannt, wie es wird und hoffe, Sie sind es auch.
Vijay Sapre


Wo bin ich eigentlich, im Restaurant oder auf der Schulbank? Ist es wirklich nötig, jeden Klecks auf dem Teller einzeln zu erklären? Von Vijay Sapre
Hat ein Technologieunternehmer ein Produkt entwickelt, das unsere Mahlzeiten ĂĽberflĂĽssig macht?
SternekĂĽche zu Hause mit Thomas BĂĽhner, Dorade von Ingo Holland, Open-Air-KĂĽche, 47 oberleckere Rezepte. AuĂźerdem: Stierkampf, die Moderne in der KĂĽche, Pommes im Ruhrgebiet, Roskilde ĂĽberleben
Unser Korrespondent fliegt nach Vietnam und tut dort das Gleiche wie zu Hause: Er holt Essen vom Imbiss
Man kriegts fast nicht mehr zusammen, den Schwung an Bewertungen, der sich in der Zeit kurz bevor die Weihnachtsdeko herausgeholt wird, also im Spätherbst ĂĽber uns ergieĂźt. Rund um die Präsentation des weiĂźen Wals Michelin schwimmen die Pilotfische mit ihren eigenen FĂĽhrern und Wettbewerben, Punkten, Hauben, Pfannen, Töpfen und was immer sie zu vergeben haben. Ă„pfel werden mit Birnen bewertet. Der Koch steht vor dem FĂĽhrer wie ein Erstklässler, der sich bei den Hausaufgaben besondere MĂĽhe gegeben hat. Bitte, bitte kleb mir ein Sternchen in mein Heft! Und jeder, der was abbekommt, freut sich und wer nichts abbekommt läßt sich auf keinen Fall anmerken, dass es ihn ärgert. Geht’s noch?
Die kulinarisch gebildete Volksseele kocht: Der Schuhbeck wirbt jetzt fĂĽr McDonalds! Der Schuhbeck, unser aller Spitzenkoch, der doch sonst fĂĽr […]
Krug kann man nicht erklären, Krug muss man trinken. Anfang November lud Tim Raue zu einer Verkostung im kleinen Kreis ein.