Effilee 34

Seite 2 von 2

Tomatensalat mit Feta – Ntomatosalata Me feta ke diosmo

In diesem Tomatensalat mit Schafskäse und Minze trifft alles zusammen, was ein echter Grieche gerne mit ins Grab nehmen würde, wäre man dort nicht (dem bäuerlichem Pragmatismus sei Dank) grundsätzlich gegen jede Art von Lebensmittelverschwendung und Grabbeigaben.

Karamellisierte Zwiebeln

Ein Rezept für das sich die Tränen beim Zwiebelschneiden definitiv lohnen. Eine Gemüsehobel schützt zwar nicht vor Tränen, ist hier allerdings trotzdem sinnvoll, um gleichmäßige Karamellisation zu garantieren.

Forellen-Rillettes auf Kümmel-Fenchel-Brot

Wir haben Foodblogger aufgerufen, Rezepte zu verschiedenen Chablis zu entwickeln, aus denen wir dann ein Menü zusammengestellt haben, das wir gemeinsam im Restaurant Nil am Pferdemarkt in Hamburg gekocht und genossen haben. Hier unsere Version des französischen Klassikers: Forellen Rillets auf Kümmel-Fenchel-Brot.

Rote-Bete-Carpaccio

Ein köstliches Carpaccio auf Rote-Bete-Basis mit Battorga verfeinert und Zitronenabrieb abgerundet.

Avga Me loukaniko

Sieht ein bisschen aus wie ein mediterranes Katerfrühstück. Eine würzige Bauernwurst namens Loukaniko choriatiko trifft sich im Backofen mit ein paar Spiegeleiern. (Foto links) Der kleine Kniff dabei: Die Eier werden in dem Fett gebraten, das die Wurst freiwillig hergibt. Sie können auch andere pikante Würste wie Chorizo oder Salsiccia verwenden.

Frühstück in Abu Dhabi

Beim frühmorgendlichen Zwischenstopp in Abu Dhabi, auf dem Rückflug von Australien, gab es in der Etihad-Lounge ein wirklich beglückendes Frühstücksbüffet mit knackigen Gemüsen, cremig kühlem Humus, feinem Olivenöl, eingelegtem Feta und Spiegelei aus der Pfanne – da kann das deutsche Sonntagsfrühstück noch dazulernen

Gänseleber / Erdbeere / Brot

Genau wie bei einem Apple-Computer, wird bei diesem Gang auf die intuitive Durchführung vom Benutzer selber spekuliert. Da jeder von uns aber schon dutzende Male eine Scheibe Kastenweizenbrot (ferner als Toast bekannt) in einen Toaster geschoben hat, fühlen sich die zwanzig Minuten, während dieser Gang verspeist wird, an wie ein ganz normaler Sonntagmorgen. Die Idee dazu stammt von einem Besuch bei Verwandten in Westfalen, die schon länger die Eigenart besitzen, auf ihre Leberwurstbrote einen Klecks Marmelade zu schmieren. Als gebürtiger Hamburger fand ich das gleichermaßen anwidernd wie interessant, und somit passte es wunderbar in die verquere Denkfabrik eines zeitgenössischen Gourmetrestaurants.

Carpaccio mit Essig und Öl

Bei diesem Projekt wollten wir den Gast mit etwas sehr wohl Bekanntem, ja fast schon einem profanen Standardgericht in die Irre führen: Beim Servieren sowie Ansagen des Gangs stellt sich eine tiefe Vertrautheit und Selbstsicherheit ein, und erst beim Marinieren mit der Tischdekoration entsteht der Witz.

Apfel-Granité

Für das Beste aus dem Apfel in einem spätsommerlich süßen Apfel-Granité. Prost an die letzten Sonnenstrahlen!

Apfel-Chutnish

Das Chutnish entweder als Chutney zu Käse, Brot oder Chips servieren, oder als Relish zu hellem Fleisch, Fisch oder Seafood reichen.