Die Erbsensuppe ist allerdings keine rein schwäbische Errungenschaft, sondern vielmehr eine gesamtdeutsche Angelegenheit. Kaum ein Feuerwehrball oder Vereinsfest ohne Erbsensuppe, vom Bodensee bis hoch nach Flensburg wird der dicke Eintopf besonders im Herbst und Winter gerne gelöffelt
Die samtige Bohnencreme kann warm und kalt angerichtet werden und wird dann mit frisch gerösteter Salsiccia und gepickelten Zwiebeln serviert. Fladenbrot zum Wischen nicht vergessen.
Aus Hülsenfrüchten kann man viel mehr herstellen als Suppe und Eintopf. Vijay Sapre hat drei spannende Rezepte getestet.
Die Erbse gibt es eigentlich nicht: Sie ist ein Gemeinschaftsgemüse, das vom Samen in der Schote bis zum Tellergericht in Gruppen auftritt, was bei einem Einzelgewicht von 2 Gramm auch gut ist. Erbsen also. Wurden schon vor 8000 Jahren angebaut und gehören damit zu den ältesten Kulturgemüsen. Sie wurden klassisch zu Mus verarbeitet oder getrocknet und waren stets omnipräsent, deshalb aber auch nur gering angesehen.
Die runzelige Hülsenfrucht wird seit 10000 Jahren genutzt
Hülsenfrüchte sollen vor dem Garen quellen. Warum eigentlich? Susi Wilkat weiß es.