Porcosporco, Veneto Rosato IGT 2012
Marco Giovanni Zanetti
Veneto, Italien
Marco Giovanni Zanetti
Veneto, Italien
Peter Kubelka, der österreichische Künstler und Experimentalfilmer unterrichtete von 1978 bis 2000 an der Städelschule, Frankfurt am Main. Er war der Erste, der das Kochen an einer Kunsthochschule als Kunst gelehrt hat. 2012 wurde er dafür mit dem Eckart Witzigmann Preis geehrt
Der vorliegende Text ist bei einem öffentlichen Vortrag und einem persönlichen Gespräch entstanden. In dem Vortrag arbeitete Kubelka nicht nur mit dem Wort, sondern ließ die Zuhörer die Parabel von der Mutter und den Himbeeren eindrucksvoll erschmecken
Schlachten ist harte und blutige Arbeit. Dass sie dennoch tierfreundlich sein kann, beweist der Schlachthof Thönes bei Wachtendonk
Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) […]
Für die meisten von uns ist eine Mahlzeit in völliger Finsternis ein reizvolles Abenteuer, ein Experiment, um den dominanten Sehsinn auszuschalten und sich aufs Schmecken, Riechen, Hören und Fühlen einzulassen. Aber was, wenn man die Augen nicht wieder öffnen kann? Schmeckt das Essen anders, wenn man blind ist? Wie kauft man ein?
Und vor allem: Kann man überhaupt noch kochen?
Dominik Vombach im September 2016:
Hunderte neuer Schulmensen entstehen seit einigen Jahren in Deutschland. Leider kein Grund zum Jubeln, denn die Chance, die Kinder gut und gesund zu verpflegen oder gar einen Grundstein in der Ernährungserziehung zu legen, wird selten genutzt. Warum, warum nur ist das so schwer?
Allgemeine Geschäftsbedingungen §1 Geltungsbereich Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Vijay Sapre Vermögensverwaltung GmbH (nachfolgend Effilee) und dem Besteller gelten ausschließlich […]
Eine Geschichte über freundliche, maulfaule Männer, das Meer und andere Dinge, die schon immer so sind
Köche sind beliebte Gesprächspartner, auch Sommeliers werden gern um ihre Meinung gebeten. Nur wer sich um die dreckigen Teller kümmert, will keiner wissen. Dabei funktioniert ein Restaurant ohne Spüler nicht. Doch kaum jemand will darüber reden
Am 17.02.2012 erscheint die neue Effilee.
Schnell schnell, der Sommer naht – und der Bikini droht. Sie haben die Wahl der Qual: 30-Tage-Fett-weg, Trockenbrot-in-Milch, Kartoffel, Atkins, Montignac …
Wir machen Die Diätendiät. Wenn das mal kein Grund für uns ist, von dem Thema die Finger zu lassen. Statt dessen gibt es Schokolade, Honig und Zuckerwerk.
Gemüse ist mein Fleisch Das soll nicht heißen, dass wir nicht in der Lage wären, auch mal was wegzulassen, Astrid Grosser und Michaela Pfeiffer haben ganz auf tierische Produkte verzichtet und veganes asiatisches Essen angerichtet. Shoko hat sich damit fotografieren lassen und keinen Anlass gesehen, ihr Tattoo zu verstecken.
Typischer Gedanke am Montag Morgen »Warum trinkt der Mensch?«, hat der Kollege Kantereit ausnahmsweise mal nicht sich selbst, sondern Thomas Junker gefragt. Der versteht nämlich was davon und gab ganz verblüffende Antworten.
Pferdefleisch ist in Deutschland wenig beliebt. Eine Handvoll Enthusiasten steht einer entsetzten Mehrheit gegenüber, für die Pferde zu essen gleich nach Kannibalismus kommt. Doch für einige Spezialitäten braucht man Pferdefleisch, zum Beispiel für den Rheinischen Sauerbraten. Also machte sich Manuela Rüther in Köln auf die Suche nach einem Rossschlachter. Und landete in einem fremden Universum voll seltsamer Geschichten
Manuela Rüther weiß: Am Anfang will man nur abnehmen, am Ende kann man nicht mehr essen
Vandana Shiva: Michael Specters Porträt der Aktivistin auf dem umstrittenen Kreuzzug gegen genmodifizierte Nutzpflanzen
Matthias Gaul
Europa
Weingut Vols
Mosel, Deutschland
Gouda ist der Geiz-ist-geil-Käse – irgendwie gibt es das holländische Exportwunder im Supermarkt immer im Angebot. Und ja, Kinder essen ihn, vielleicht weil er aussieht, wie er schmeckt: blass. Doch Gouda kann mehr sein als das Reihenhaus am Ende der Käsetheke oder eine Tapete, die man aufs Brot legen kann. Hergestellt aus Milch von glücklichen Kühen, handgeschöpft von ambitionierten Käsemachern und sorgsam gelagert in schmucken Bauernhöfen ziert der gute Gouda jeden ambitionierten Käseteller
Über das Thema Essen gibt es scheinbar unendlich viel zu sagen. Aber leider war dieses Heft irgendwann voll. Wir mussten also wieder mal entscheiden, was Ihnen wichtig ist. Hier ist es:
den Sack«. Der Musiker und Autor spricht über
sein Verhältnis zur französischen und italienischen
Küche und zur Schweinshaxe.
Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno nennt beide
in einem Atemzug, wenn er erklärt, was Kunst
nicht ist. Felix Bröcker sagt uns, was es damit auf
sich hat.
bedeutet, erkennt man, wenn man auf die Teller
der Betroffenen schaut. Stuart Freedman war
in Griechenland und berichtet von Verzweiflung,
Mut und Würde.
Ausserdem: 43 Rezepte