Geschmort schmecken die Hühnerkeulen besonders gut. Wichtig ist, gute Fleischqualität zu bekommen, wir empfehlen Label Rouge Hähnchen, die Freilandhähnchen leben mehr als doppelt so lang wie Standard-Hähnchen, sie bewegen sich auf großen, begrünten Auslaufflächen im Freien und bekommen ausschließlich pflanzliche Nahrung. Das ist Premium-Qualität, die sonst Restaurants vorbehalten ist!
Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie ĂĽber die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) […]
Eigentlich hätte unsere Autorin gern ein eigenes Huhn. Da wüsste sie immer genau, wo ihre Eier herkommen. Weil sie aber im vierten Stock einer Stadtwohnung lebt, fällt das aus. Stattdessen hat sie nun die Patenschaft für ein Huhn übernommen. Und für eine Kuh, ein Schwein, eine Ziege und einen Barsch. Sie alle hat sie einmal besucht und dabei eine Horde mordsglücklicher Viecher kennengelernt, einen nachdenklichen Milchbauern, eine Betriebswirtin mit Landlust, einen Großstadt-Idealisten und einen Metzger, der nicht gerne tötet
Stevan Paul wäre nicht Stevan Paul, wenn er nicht immer wieder einen Weg fände, seine Grenzen zu überschreiten. Zum Beispiel auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival, als er mit dem Turtle Bay Country Club auf der Bühne stand
Der Sommer grüßt noch mal mit pikanten Pimientos de Padron aus Spanien, süßen Kirschtomaten, italienischen Nudeln und Schafskäse. Alles wird mit Olivenöl und ordentlich Knoblauch durchgeschwenkt, dann muss man nur noch den Wein öffnen. Einen rustikalen Roten aus dem Süden vielleicht?
Im China-Restaurant und auch beim Vietnamesen oder im Thai-Restaurant ist das geschnetzelte Hähnchenfleisch oft von spezieller Konsistenz: ganz weich und dennoch mit Biss, fast schon übertrieben zart. Das Geheimnis: Natron!
Schluss mit zähen Hähnchenspießen! Wir verarbeiten das Huhn im Ganzen und lassen die Haut dran. So werden die kleinen Spießhappen wunderbar knusprig und bleiben innen zart
Meerrettich, Paprika und Kümmel fand vermutlich schon das Wolferl leiwand und daher muss an dieser Stelle gefragt werden: Wer, bittschön, braucht da noch Senf-Eier?
Nur ein ehedem glückliches Huhn kann den Genießer frohgemut stimmen, denn die Art und Weise, wie es aufgezogen wurde, ist von großer Bedeutung: Gutes Futter (vorzugsweise Körner) und genügend Auslauf im Freien sind entscheidend für den Geschmack. Die Fleisch- und Aufzuchtqualität kann man gut von außen erkennen.
Zum Weglöffeln gut sind die Rahm-Nierchen mit Champignons, die nicht nur geschmacklich harmonieren, sondern sich auch in der Konsistenz ergänzen. Serviert auf buttrigen Stampfkartoffeln ein einfaches, aber seelenwärmendes Gericht für kalte Wintertage.