Hähnchenherzen-Ragout
Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.
Viel Geschmack auf dem schnellen Teller: mit zarten Hähnchenherzen in einer dunklen Sauce, die direkt in der Pfanne entsteht, fein abgeschmeckt mit Portwein und Estragon.
Die jamaikanische Spezialität gehört längst auch zum Kanon der britischen Küche. Für das Original werden scharf gewürzte Hähnchenteile in zu Grills umgebauten Blechtonnen zubereitet. Im unteren Teil der längs halbierten Tonne glimmt Kohle, der obere Teil dient als Deckel, unter dem die Hähnchenkeulen gleichzeitig grillen und räuchern. Hier eine weniger martialische Variante für den heimischen Herd.
Eine alltagstaugliche Variante des Cassoulet, die schlanker und schneller gemacht ist, im Winter aber ebenso gut wärmt: Hähnchen-Cassoulet.
Tandoori-Paste (auch „Tanduri Masala“) ist eine indische Würzpaste. Sie besteht unter anderem aus Chili, Kreuzkümmel und Koriandersamen und verfeinert dieses Tandoori Chicken.
Geht fast so schnell wie Cup Noodles, schmeckt nur besser! Für die richtige Würze sorgenin diesem Asia-Nudeltopf 5-Gewürze-Pulver und Chiliflocken.
Das Chicken Yassa esse ich jedes Jahr auf dem Summerjam-Festival in Köln, eine Familie aus Ghana kocht dort diese westafrikanische Spezialität.
Rauchiger Tennessee Whiskey und süßer Honig würzen diese Putensteaks, dazu gibt es butterigen Kübisstampf.
Kimchi, scharf-würzig eingemachter Kohl, ist das Nationalgericht der Koreaner und verlangt nach Zeit und Meisterschaft. Der Chinakohlsalat im Kimchi Style ist schnell gemacht und schmeckt scharf-köstlich im Sandwich mit gegrillten Hähnchenschnitzeln.
Für die Brühnudeln aus der Pfanne garen die japanischen Weizennudeln (redaktionsintern ›Dauerwellenudeln‹ genannt) im würzigen Sud und nehmen dabei den vollen Geschmack auf. Dazu schmecken Teriyaki-Hähnchenschenkel, die derweil im Ofen garen
Chicken Tikka Masala (Masala = gemischte Gewürze) ist indischen Ursprungs und ein Erbe der britischen Kolonialzeit. Im Original ein Gericht mit würzig marinierten Hähnchenstücken, die im Tandur-Ofen über Holzkohle gegart werden. Die cremige Tomatensauce ist eine britische Erfindung – auf der Insel schätzt man reichlich ›gravy‹ (Sauce) auf dem Teller. Wir machen ein schnelles Hähnchengeschnetzeltes daraus!
Corona und kein Ende: Wie geht die Tafel in Berlin damit um, was machen Gastronomen auf dem flachen Land? Johannes King verkauft eine getrüffelte Poularde ausser Haus und erzählt, wie er auf Sylt gelandet ist. Felix Schneider weiss, wo er in seiner Region die besten Produkte bekommt. Thomas Vilgis schmeckt Terroir auch im Gemüse und Hinrich Sudeck schreibt über Insekten als Speise.
Zartes Fleisch von der Maispourlade und knackiges Gemüse.
Im Latium, der Region um Rom, kommen im Spätsommer und Herbst nicht nur frische Steinpilze und wagenradgroße Schweinerollbraten auf den Tisch – in großen Steinöfen brutzeln auch duftende Kräuterhähnchen. Klappt prima auch im heimischen Rohr!
Knusprig-zarte Hähnchenschenkel aus dem Ofen auf mexikanische Art pikant mit Chili und Espresso gewürzt – dazu passt knackiger Feldsalat mit einer süßen Mango-Vinaigrette.
Die passende Sauce zum Oliven-Hähnchenschnitzel wird ganz schnell aus Bratensatz, Weißwein und Olivenöl zubereitet.
Sehr würzig, sehr wärmend und schnell zubereitet: dieser Asia-Geflügel-Eintopf.