Muhallabia
Die orientalische Nachspeise namens „Muhallabia“ besticht durch Schlichtheit. Die Milchcreme bekommt ihre typische arabische Note durch einen Schuss Rosen- oder Orangenblütenwasser.
Die orientalische Nachspeise namens „Muhallabia“ besticht durch Schlichtheit. Die Milchcreme bekommt ihre typische arabische Note durch einen Schuss Rosen- oder Orangenblütenwasser.
Wenn vom Bummel über den Weihnachtsmarkt gebrannte Mandeln übrig bleiben, einfach über diesen Orangen-Grapefruit-Salat streuen.
Dieses indisches Milch-Eis mit Pistazie, Kardamom und Orange nennt sich Kulfi.
Thomas Bühner vakuumiert die Melone für sein Carpaccio, um sie zu komprimieren und so die Textur zu verändern.
Für 8–10 Portionen 4 Bio-Orangen 1 rosa Grapefruit 5 Clementinen 1 Limette 45 g frische Ingwerwurzel 6 Kaffirblätter 200 g Zucker 14 Blatt weiße Gelatine 100 ml Aperol 1 Vanilleschote 4 Stängel Thai-Basilikum 250 ml Schlagsahne 3 Eigelb 1 EL schwarzer Sesam 8 Hornveilchenblüten zum Dekorieren Von einer Orange die Schale in Zesten reißen, kalt stellen. Orangen, Grapefruit, Clementinen […]
Für 4 Portionen 1 Vanillesschote 600 g Äpfel (Boskoop) 100 g Apfelsaft 30 g Zucker 1 Zitrone Vanilleschote halbieren und Mark auskratzen. Äpfel schälen, entkernen und klein schneiden. Mark, Äpfel, Apfelsaft, Zucker und Saft der Zitrone in einem Topf langsam weichdünsten. Kompott in ein Einweckglas geben und abkühlen lassen. Soll es Apfelmus werden, die Früchte […]
Getrocknete Zitrusfrüchten lassen sich als Gewürz zum Backen und Kochen verwenden.
Passend zur Fußball-WM schießt Mario Michaelis mit diesem Dessert einen Volltreffer! Birne mit geschmacksneutraler Pflanzenasche, rote Himbeeren und goldenem Kurkuma-Eis.
Aus unserer Reihe der Apfelrezepte ein Cupcake, der mit kontrastreichem Mundgefühl schmeichelt und aromatisch den Spätsommer zelebriert.
Ein supereinfaches und dennoch beeindruckendes Dessert, das durch sein schönes Süße-Säure-Spiel, viel erfrischende Frucht und die cremige Konsistenz des Seidentofus überzeugt. Hätte man dem sonst so zurückhaltenden Soja-Wackelpudding gar nicht zugetraut.
Seit dem Jahr 1115 in der französisch-sprachigen Westschweiz Le Gruyère AOP gefertigt, ein Hartkäse aus Rohmilch mit fruchtig-kräftigem Geschmack. Für die Herstellung eines Laibs von ca. 35 kg werden etwa 400 l Milch benötigt, die ausschließlich von Kühen stammen darf, die im Umkreis von 20 km um die Käserei leben und nicht mit Silage gefüttert werden.
Die dicken Pfannkuchenpuffer schmecken im Winter mit marinierten Mandarinen, Orangenkonfitüre und Schmand (oder mit Vanilleeis und Schokoladensauce) – sie lassen sich aber auch je nach Jahreszeit mit frischen Früchten und anderen Konfitüren kombinieren.
Der Apple Pie mit Walnüssen funktioniert dank Fertig-Blätterteig noch eben so in ›Schneller Teller‹-Zeit – er ist das zusätzliche Warten vor dem Ofen wert!
Ein Frühlingskuchen mit Pfiff. Dazu passt ein Vin de Paille aus dem französischen Jura: Streuselkuchen mit Erdbeeren und Eisenkrautsahne.
Himmlisch lecker und ein guter Seelentröster: hausgemachter Schokopudding.
Auch die kalte Jahreshälfte hat ihre süßen Seiten: Ein Obstsalat aus exotischen Früchten schmeckt, belebt und stärkt zudem auf angenehmste Weise das Immunsystem. Hier eine ganz besondere Variation aus frischen Früchten, kombiniert mit Granatapfelkernen, Pistazien und Datteln.
Wer Milchreis mag, wird diese Torte lieben!
Schokoladenmousse-Torte in Mini-Format.