Bei der nächsten Wurst wird alles anders
Peter Lau schreibt ĂĽber die Currywurst
Peter Lau schreibt ĂĽber die Currywurst
Mettwurst, Salami, Krakauer, Schinkenwurst, Sülze, Mortadella … das Wurstuniversum scheint unendlich. Allein in Deutschland gibt es mehr als 1500 verschiedene Wurstsorten. Und jede Sorte existiert in vielen regionalen Ausprägungen: Eine bayerische Mettwurst besteht aus streichfähigem Mett, eine norddeutsche Mettwurst ist dagegen schnittfest und pikant. Eine Kölner Flönz wird lediglich in Wasser gegart, eine Pfälzer Blutwurst zudem getrocknet und geräuchert. Trotz der enormen Vielfalt existieren aber nur drei grundsätzliche Kategorien: Rohwurst, Kochwurst und Brühwurst
Wir wären eine katastrophale Planung, hätte uns jemand geplant
(Rupert Riedl, Die Strategie der Genesis)
Selber Wursten – so geht’s
Als gehobenes Wirtshausessen zum strammen Biergenuss, wie als Leben erweckendes Katerfrühstück, zu dem zwingend ein weiteres Bier passt, werden die Nürnberger Rostbratwürste in der fränkischen und Oberpfälzer Küche unter dem Namen Blaue Zipfel oder Saure Zipfel angeboten. Das klingt erst mal wohl nicht für jeden verlockend, schmeckt aber zum Seufzen köstlich!
Der schwäbische Wurstsalat, modisch angerichtete à la Carpaccio – die wahre Raffinesse bringen die nussigen Linsen in der Vinaigrette, vor allem aber schwarze Johannisbeere (Cassis), die den Klassiker mit herber Frucht und feiner Säure auf ein neues Level heben.
Pferdefleisch ist in Deutschland wenig beliebt. Eine Handvoll Enthusiasten steht einer entsetzten Mehrheit gegenüber, für die Pferde zu essen gleich nach Kannibalismus kommt. Doch für einige Spezialitäten braucht man Pferdefleisch, zum Beispiel für den Rheinischen Sauerbraten. Also machte sich Manuela Rüther in Köln auf die Suche nach einem Rossschlachter. Und landete in einem fremden Universum voll seltsamer Geschichten
Schlachten ist harte und blutige Arbeit. Dass sie dennoch tierfreundlich sein kann, beweist der Schlachthof Thönes bei Wachtendonk
Die Existenz alter Nutztierrassen ist bedroht. Deshalb sollten wir möglichst viele dieser Viecher essen. Das klingt blöd? Es ist aber durchaus sinnvoll, für Tiere wie Menschen
Das Schlachten als Fest stirbt mit dem Brauch der Hausschlachtung. Das Schlachtfest wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, möglichst rasch […]
Der frische Hummer wird nur kurz bei starker Hitze angegrillt und zieht dann in der Kräuterbutter gar.
Zu diesem deftigen Weißwurst-Rettichsalat passt Weißbier oder ein trockener Weißwein, der mit der leichten Säure der Vinaigrette korrespondiert.
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
Die BrĂĽhwurst ist auch als Salat ein guter Bierbegleiter: WeiĂźwurst-Salat!
Junge Frühlingsmöhrchen mit knackigen Radieschen buttrig karamellisiert, dazu feine Bratwurst und scharfer Meerrettich – mit einem dunklen Maibock-Bier serviert, unser Vorschlag für die kommende Biergartensaison.
Geschmack kann man lernen. Doch Sensorik ist weit mehr als nur Riechen und Schmecken. Nils Schiffhauer unternimmt einen Selbstversuch in einem Labor
Der bunte GemĂĽsesalat mit Estragon-Senf-Vinaigrette macht das Allerbeste aus der derzeitigen GemĂĽse-Marktlage: mit Kartoffeln, knackig gegartem frischem Spargel und Zuckerschoten.