Thermos »Stainless King« Isolier-Speisegefäß, 0,47 l
Absolut dicht, absolut katastrophenfrei. Hält 9 Stunden heiß oder 14 Stunden kalt. Unverfälschter Geschmack ohne Innenbeschichtung. Schlag- und bruchfester 18/8-Edelstahl. Verschluss aus Polypropylen, Dichtung aus Silikon. Reinigung in der Spülmaschine. Einfaches Handling mit Drehverschluss und großer, leicht befüllbarer Öffnung (Durchmesser: 6,74 cm). Plus klappbarer Löffel aus Edelstahl. Maße: 9,5 x 9,5 x 14,5 cm, Gewicht: 365 g
Von der täglichen Arbeit am Herd des Söl’ring Hof hat Johannes King sich zurückgezogen, das erledigt heute Jan-Philipp Berner. King ist aktiv mitarbeitender Patron, Gastgeber, Genießer und nicht zuletzt ruheloser Unternehmer in eigener Sache
Selbermachen ist schick. Das gilt mittlerweile auch für ganz alltägliche Lebensmittel. Wer ohne größere Vorkenntmisse auf den Trend aufspringen möchte, greift zum fertigen Do-it-yourself-Kit. Unsere Autorin hat sich an Tofu, Bacon, Senf, Käse und Bier versucht
Pfeffermühle »Paris« aus der Peugeot Nature Kollektion
Umweltfreundlich hergestellte Pfeffermühle gefertigt aus upgecycelten Holzstücken aus PEFC™-zertifiziertem Buchenholz, geschützt durch einen Bio-Lack, mit einem Mahlwerk, auf das in Deutschland eine 25-jährige Garantie gewährt wird. Höhe: 12 cm
Ein Stück modernes Kunstgewerbe: Mit ihren klaren Linien vervollständigt die Wasserkaraffe mit zwei Gläsern aus der Serie Grand Cru von Rosendahl Copenhagen jeden festlich gedeckten Tisch. Das zeitlos elegante Schmuckstück mit den charakteristischen Rillen besteht aus stabilem Glas und rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinentauglich
Bouvet Ladubay, »Trésor« Saumur Brut de Loire, Weiß & Rosé
Das 1851 in Saumur gegründete Haus Bouvet Ladubay hat seinen Ursprung in den Tuffsteinkellern der Abtei von Saint-Hilaire – Saint-Florent im Loire-Tal.
Als Qualitäts-Pionier steht es für feinste Crémants de Loire und Saumur Bruts, die weltweit begehrt und vielfach ausgezeichnet sind.
Trésor Blanc de Blancs: Chardonnay und Chenin Blanc, im Eichenfass gereift, mit Noten von Zitrusfrucht und Brioche, perfekt als Aperitif wie zu gegrilltem Fisch
Trésor Rosé: ein Cabernet Franc mit dezent blumigen Duftaromen, Beeren- und vanilligen Holznoten. Als Begleiter am besten zum Aperitif und Dessert
Die einen betrachten ihn als Abfall, die anderen als Delikatesse. Er könnte dem Hunger auf unserem Planeten ein Ende machen und die meisten Zivilisationskrankheiten ausmerzen. Für die Menschen von Wales spielt Seetang seit Langem eine wichtige Rolle. Sogar schon zum Frühstück.
Ein Haus und zwei Küchen, mehr braucht Harold McGee nicht für seine abenteuerlichen Forschungsreisen in die Tiefen der Kochkunst. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und dienen nicht nur dem britischen Avantgarde-Koch Heston Blumenthal als Inspiration. Effilee traf den Kalifornier an seiner empfindsamsten Stelle: dem Herd
Wann immer in Sachen ›Ratschläge zur gesunden Ernährung‹ eine neue Sau durchs mediale Dorf getrieben wird, erscheint ein Mann, der dem Tross hinterherläuft, und vor dessen Warnungen warnt. Der Lebensmittelchemiker und Wissenschaftsjournalist Udo Pollmer plädiert vernehmlich für den sorglosen Genuss der Lebensmittel, auf die wir Lust haben, stellt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Körpergewicht in Frage und hält die meisten Diäten für pure Gewalt von Frauen gegen Frauen. Das wollten wir natürlich alles ein wenig genauer wissen
Wenn wir klauen oder uns Inspiration holen, dann nur von den Besten! Dieser formschöne Salat stand im Frühling auf der Speisekarte von Johannes Kings Bistro in Keitum auf Sylt: junges Gemüse mit Gartenkräutern auf Erbsencreme. In unserer Version ist es eine feine Creme aus weißen Bohnen mit Parmesan, Zitrone und Anchovis – die elegante Anrichteweise haben wir übernommen und sie dauert für vier Personen beinahe so lang wie die Zubereitung des Gerichtes selbst, macht dann aber ordentlich was her!
Peter Kubelka, der österreichische Künstler und Experimentalfilmer unterrichtete von 1978 bis 2000 an der Städelschule, Frankfurt am Main. Er war der Erste, der das Kochen an einer Kunsthochschule als Kunst gelehrt hat. 2012 wurde er dafür mit dem Eckart Witzigmann Preis geehrt
Der vorliegende Text ist bei einem öffentlichen Vortrag und einem persönlichen Gespräch entstanden. In dem Vortrag arbeitete Kubelka nicht nur mit dem Wort, sondern ließ die Zuhörer die Parabel von der Mutter und den Himbeeren eindrucksvoll erschmecken
Corona und kein Ende: Wie geht die Tafel in Berlin damit um, was machen Gastronomen auf dem flachen Land? Johannes King verkauft eine getrüffelte Poularde ausser Haus und erzählt, wie er auf Sylt gelandet ist. Felix Schneider weiss, wo er in seiner Region die besten Produkte bekommt. Thomas Vilgis schmeckt Terroir auch im Gemüse und Hinrich Sudeck schreibt über Insekten als Speise.