Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce
Ein Teller von Harald Wohlfahrt: Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce.
Ein Teller von Harald Wohlfahrt: Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce.
Erstverkaufstag: 24. November 2017
Äpfel im Winter, Roddie Sloan, der verrückte schottische Muscheltaucher, Malte Härtig über Dashi, Deutschstunde: Gaisburger Marsch, Ein Teller von Magnus Ek, Dirk Würtz über Ökowein, Grundsaucen: Braune Sauce
Ein einfacher, schneller und winterlicher Salat
Imker sind jetzt auch cool. Stadtimker zumindest. Wer seine Bienenstöcke auf Mietshäusern, Balkonen oder öffentlichen Gebäuden platziert, liegt voll im Trend. Und verkaufen lässt sich der Inner-City-Honig allemal. Deutschland summt. Aber warum eigentlich?
Ăśber bewegende Themen berichten kann jeder. Wir haben uns diesmal einem Thema gewidmet, das selbst in Bewegung ist: dem Reisen
Wo die Reise hingehen soll, fragen wir uns oft mehrmals am Tag. Warum Menschen ĂĽberhaupt verreisen, haben wir dieses Mal unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Professor Thomas Junker gefragt. Er hat es uns verraten
Wir haben wochenlang Vögel gebraten, Cocktails gemixt, Weine getrunken, feine Sachen gegessen und sind gereist. Das war unsere gute Zeit, aber jetzt kommt Ihre, denn wir haben auch diesmal wieder alles fotografiert und sauber mitgeschrieben
Turducken – Reicht fĂĽr zwei? Das Auge täuscht, es reicht fĂĽr zwanzig. In den SĂĽdstaaten werden Truthahn, Ente und Huhn gerne kombiniert, indem man den ersten Vogel mit dem zweiten und den zweiten mit dem dritten fĂĽllt. Das wollten wir auch mal machen
Cocktails – Wie kombiniert man ein SilvestermenĂĽ mit passenden Cocktails? Ganz einfach: Man sperrt einen Koch und einen Barkeeper zusammen in der KĂĽche ein und schaut, was die beiden so anstellen. Wir haben es probiert, und das Ergebnis war berauschend
Austern – Im kalten, rauen Wattenmeer vor List auf Sylt versuchen sich ein paar unerschrockene Männer an der Austernzucht. Mit erstaunlichem Ergebnis, die Sylter Royal hat einen groĂźen Fanclub. Unser Autor hat sich die ganze Geschichte erzählen lassen und gekostet
Gemeinsame Mahlzeiten in der Familie verkommen zum Luxus. Wir, und nicht nur wir, halten sie für eine Notwendigkeit, deshalb haben wir dem Thema einen Großteil dieses Heftes gewidmet. Aber der Rest ist auch nicht von schlechten Eltern …
»Wie schön, dass wieder mal alle beisammen sind!«, heißt es gerne, wenn sich eine ganze Familie zu Tisch setzt. Was dann folgt, ist nicht immer nur schön. Wir haben vier Autoren gebeten, uns ihre denkwürdigsten Erlebnisse zu erzählen (S. 22, 36, 56 & 82)
Gemeinsam geht angeblich alles besser. Deshalb wollte Stevan Paul fĂĽr diese Ausgabe mal nicht allein bestimmen, was auf die Schnellen Teller kommt. Er fragte Freunde und Foodblogger nach schnellen Gerichten, die ihnen am Herzen liegen
Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva hat Anhänger auf der ganzen Welt und die Zahl steigt rasant. Ihre Botschaft: Genetisch veränderte Lebensmittel sind unser Untergang. Der Journalist Michael Specter will es etwas genauer wissen (S. 44)
Alles, was dick und glücklich macht: Comfort Food, Essen für die Seele – Selbstgemacht: Tofu, Bolo und Ravioli – Dessert auf hoher See: die Pâtissière auf der Seacloud – Meisterköche in der kanadischen Wildnis – Ein Winzer und sein Wein: Steinmetz und der Elbling
Wir reden von dem runden Käse aus dem Jura, eine Autostunde nordwestlich von Lausanne, der nach dem Goldberg, dem Mont d’Or benannt ist (und natürlich nach seinen Urheberinnen, den Kühen; merci Mesdames les vaches!).
Frühstück mit Sven Elverfeld, Umami, Selbständig machen, Vincent Klink, Burgund, Château Lafleur, Ein Teller von Martin Fauster
René Redzepi hat mit dem noma die nordische Küche wieder auf die kulinarische Landkarte gebracht. In seinem Restaurant noma in Kopenhagen wird ausschließlich mit Produkten aus der Region gearbeitet. Und dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – sorgt die schlichte, sehr konzentrierte Küche international für Aufsehen. An einem kalten Wintertag im Jahr 2010 erklärte er uns, warum er das Gericht, auf das wir uns geeinigt hatten, nicht zubereiten konnte, warum weniger tatsächlich mehr ist und was ein guter Name für ein Restaurant wäre
Mit dem Einsetzen der Frostnächte bekommt der Winterkohl seine typische Würze und seine leichte Süße. Hinterher braucht man einen Schnaps. Oft auch schon vorher …
Bob Tooke, ĂĽber 50, USA, kocht Gumbo-Yaya, ein Gericht mit Reis.
Da er viel unterwegs war in den letzten Wochen, hat Andreas Tuffentsammer eine Plastikkiste zum mobilen Gärschrank umgewidmet. Das fermentierte Gemüse, das er mitbrachte, ist weit gereist.
Das Rezept entstand in Kooperation von Woodford Reserve und Baby Rock my Day
Das Jubiläumsheft: Korea, Magnus Nilsson, Frühstück mit Christoph Rüffer, Ein Teller von Christian Bau, Deutschstunde: Schlachtplatte
Tim Mälzer, Brexit, Neue Deutsche Küche
Stevan Paul hat sich überlegt, was man kochen kann, wenn festlich mal fix gehen soll. Sascha Hans-Gert Henn hat mal wieder ein Gläschen Alete gegessen, Vijay hat Tobias Bätz im Restaurant Alexander Herrmann besucht, im fränkischen Wirsberg, und herausgefunden, warum die regionale fränkische Küche auch ganz schön modern ist. Elissavet Patrikiou war bei Luka Lübke und hat kulinarische Frauenthemen besprochen, außerdem geht es im Heft um Tee, Alblinsen, Schnaps und Wein.