Suchergebnis für »hirsch+tenderloin+glasiert+mit+fichtensprossenhonig+mit+bittersalaten+waldsauerklee+und+waldpilzreduktion%20«

Saltimbocca vom Hirsch

Der italienische Klassiker Saltimbocca, »Spring in den Mund«, in einer winterlichen Version mit zartem Hirsch anstelle der klassischen Kalbschnitzel, auf leuchtendem Safranrisotto mit gebratenem Wirsing – una poesia!

Biryani vom Neuseeland-Hirsch

Das Biryani ist ein Reisgericht, das heute der indischen Küche zugerechnet wird, ursprünglich aber aus dem Iran stammt. Der Reis wird dabei zunächst vorgegart und dann zusammen mit den anderen Zutaten in einem fest verschlossenen Topf im Ofen fertig gegart, sodass der Dampf und damit auch alle Aromen enthalten werden. Das zarte Hirschfleisch braucht nur eine ganz kurze Garzeit und fügt sich perfekt in die indische Aromenwelt ein. Der Duft, wenn der Topf aus dem Ofen kommt und geöffnet wird, ist unnachahmlich. Unsere Variante erhebt nicht den Anspruch, originalgetreu zu sein, dafür funktioniert sie recht gut. Bei den Gewürzen kann man sich natürlich frei austoben, erlaubt ist, was schmeckt …

Ein Teller von Michael Hoffmann: Makrele mit Lauch und Noriblatt

Michael Hoffmann hat mit dem Margaux frühzeitig Maßstäbe gesetzt, was einen ethischen Zugang zur Kochkunst und damit verbunden die Konzentration auf regionale Produkte, vor allem Gemüse betrifft. Er hat uns besucht und erzählt, was er heute macht und wie das damals war, bei Eckart Witzigmann …

Erhalten durch Aufessen

Die Existenz alter Nutztierrassen ist bedroht. Deshalb sollten wir möglichst viele dieser Viecher essen. Das klingt blöd? Es ist aber durchaus sinnvoll, für Tiere wie Menschen

Ein Teller von Kevin Fehling: Auster & Aal-Unagi

Kevin Fehling ist der jüngste deutsche Koch, der vom Michelin mit drei Sternen ausgezeichnet wurde. Seine Küche zeichnet sich durch jene Unbefangenheit aus, die auch äußerst anspruchsvolle Gerichte ganz einfach erscheinen lässt

Château d‘Yquem 2001

Es geht um den Moment, in dem alles stimmt: Als ich zum ersten Mal „Weizenfeld mit Zypressen“ von van Gogh sah, diese Bewegungen, dieses Licht – und dann auch noch in Melbourne. Der Anfang der als Lesebuchroman bezeichneten Spaßparade „Der Bahnwärter Sandomir“ von Günter Bruno Fuchs: „Größere Landschaften gab es, doch in der Landschaft Sandomir gab es eine Bahnschranke.“ Oder die Bäume im Hamburger Hirschpark. Jeder weiß wohl, was ich meine, denn jeder hat es schon mal erlebt, so ein kurzes Zusammentreffen mit der Ewigkeit.