Er gilt als der stillste unter den deutschen Spitzenköchen. Klaus Erfort drängt es nicht ins Fernsehen, er veröffentlicht nicht einmal Kochbücher. Die Wahrheit, sagt er, liegt auf dem Teller. Dort strebt er nach größtmöglicher Eleganz: mit sorgfältig ausbalancierten Proportionen und besten Produkten erreicht er eine zeitlose Eigenständigkeit jenseits allen Mainstreams
Dylan Watson Brawn und Spencer Christenson haben mit Ernstberlin für recht viel Aufsehen in der Berliner Szene gesorgt. Dylan ist […]
Kimura Tsukemon Miyazaki Kougyou heißt die Fabrik in Miyazaki auf der Insel Kyushu im Süden Japans. In vier mal vier […]
Fleisch kommt von lebenden, fühlenden Wesen. Das kann man leicht vergessen, so, wie Fleisch bei uns in der Regel konsumiert wird: verarbeitet, verpackt und standardisiert. Wir haben ein Lamm auf der Wiese besucht, wo es auch geboren wurde, es auf dem Weg zum Schlachter begleitet, es zerlegt, zubereitet und anschließend gegessen
Stärke ist nicht nur eines der wichtigsten Bestandteile unserer Nahrung, sie ist eine der vielfältigsten und interessantesten
Bœuf Bourguignon – Der französische Klassiker aus Rinderschulter und Rotwein.
Die Tagessuppe vom Mittagsmenü beim Chinesen. Nur viel besser: die sauer-scharfe Suppe.
Seit 2008 kocht Tim Raue im Restaurant Ma chinesisch inspirierte Küche. Man könnte ihn als Enfant terrible der Deutschen Spitzenküche bezeichnen, er kocht jung, mutig und konsequent. Vor dem beherzten Einsatz von Chilis und Wasabi schreckt er ebenso wenig zurück wie vor deutlichen Worten. Bei näherem Hinsehen erweisen sich beide, die Küche wie die Person, jedoch als erstaunlich sensibel und zugänglich. Wir sprachen mit ihm im Frühjahr 2010
Die Zubereitung erscheint zunächst etwas aufwendig, dafür kann man die Hähnchenflügel gut vorbereiten. Durch das doppelte Frittieren werden sie krachig-knusprig und bleiben auch so, wenn sie mit der Sauce überzogen werden. Wem die Sauce zu scharf ist (und das ist keine Schande, denn sie hat es in sich!), der kann das Gochujang ganz oder teilweise durch Doenjang oder gar durch Ketchup ersetzen.
Ein supereinfaches, durchaus raffiniertes Dessert aus der Bretagne. Es bewegt sich im Grenzbereich zwischen Pudding und Kuchen. Es gibt Rezepte, die fast doppelt so viel Mehl benutzen, dann ist es mehr Kuchen, wir lieben den Far eher saftig-cremig. Absolutes Soulfood
Ein gefülltes Stibenküken ist kein Gericht, das man mal eben zum TV-Dinner bereitet – aber ein schönes Beispiel für den Einsatz einer Farce.
Der gezupfte Wildlachs aus Alaska wird perfekt ergänzt durch die cremige Avocado und die frischen Tomaten. Mit wenig Aufwand schnell gemacht!
Andree Köthe und Yves Ollech zeigen im Essigbrätlein in Nürnberg, dass Spitzenküche auch ohne Luxusprodukte geht
Ein Teller von Harald Wohlfahrt: Soufflierte Rebhuhnbrust mit Pilzschuppen, Innereien-Croûton und winterlichem Gemüsebouquet, Pfeffersauce.
Etymologisch kann man das Wort Nudel auf zwei Arten erklären: Die verbreitete, weithin anerkannte sieht die Wurzeln im Knödel, was wiederum von nodulus, lat. Knoten kommt. Die viel schönere mögliche Herkunft ist aber ludel, ein altes sauggefäsz für säuglinge. Da steckt alles drin, was einem spontan zur Nudel einfällt: die lustvolle Gier, das Schlürfen und Schlotzen, und auch die tiefe innere Befriedigung, die einen erfüllt, wenn man mal wieder viel zu viel gegessen hat und pappsatt ist.
Seit 1883 gibt es Ship Madras Curry Powder, 1896 wurde M. M. Poonjiaji offizieller Lieferant seiner Exzellenz des Gouverneurs von Bombay.
Im gemütlichen Esszimmer des Hotels Adlon, mit Blick auf das Brandenburger Tor, serviert Hendrik Otto zeitgenössisch-kreative Küche, mutig konzipiert und beherzt abgeschmeckt
Das Protein Gluten ist ein wichtiger Bestandteil vor allem von Weizenmehl. Es bildet im Teig ein elastisches, aber festes Netzwerk, das für die Struktur im Backwerk sorgt. Zu viel Gluten kann allerdings einen unerwünschten Effekt haben: Der Teig wird zäh. Das lässt sich verhindern, indem man möglichst wenig Wasser verwendet und den Teig möglichst wenig knetet. Shortbread besteht lediglich aus Mehl, Butter und Zucker. Die Mengen werden nach der 3 : 2 : 1 Regel berechnet, 3 Teile Mehl, 2 Teile Butter, 1 Teil Zucker.