Kennengelernt haben wir uns 2011. Es gab damals in Effilee eine Rubrik »Mein bestes und mein schlechtestes Essen«, für die wir kurze Interviews führten. Außer mir kannte ihn glaube ich keiner, aber für mich war Hans Kantereit prominent. Redakteur der »Titanic«, Herausgeber des Magazins »Kowalski« – mit den Heften bin ich aufgewachsen. Wie Autoren das […]
Von der täglichen Arbeit am Herd des Söl’ring Hof hat Johannes King sich zurückgezogen, das erledigt heute Jan-Philipp Berner. King ist aktiv mitarbeitender Patron, Gastgeber, Genießer und nicht zuletzt ruheloser ÂUnternehmer in eigener Sache
Das Titelrezept von Effilee 56 aus dem Frühjahr 2021. Im Prinzip ein Butterkuchen mit Rhabarber: frisch, süß und reichhaltig, genau das richtige für schwierige Zeiten!
Wer hat Angst vor Glutamat? Im Westen fast jeder, in Asien kaum einer! Warum ist dieser Stoff, der in jeder Körperzelle vorkommt so umstritten? Und was hat es mit Umami, dem ominösen fünften Geschmackssinn auf sich? Glutamat, oft als Inbegriff des Bösen und künstlicher Zusatzstoff gescholten, ist in Wahrheit ein ganz natürlicher Stoff!
Seit 2005 ist Heinz Reitbauer Chef im Steirereck, das zu der Zeit schon lange eine Wiener Institution war. Er entwickelte – völlig unabhängig von der nordischen Küche – einen hochmodernen, regional geprägten Stil, der ihn weit über Österreich hinaus bekannt gemacht hat
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet von dem beschaulichen oberÂfränkischen Städtchen Kulmbach so wesentliche Veränderungen ausgehen, wenn es um Genuss und Gesundheit und die damit verbundene Wertschöpfung geht. Denn in Kulmbach hat das Bayerische StaatsÂministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Kompetenzzentrum Ernährung (KErn) angesiedelt, das zusammen mit dem Cluster Ernährung die Genussakademie betreibt. Und die Genussakademie zeugt wiederum schon mit ihrem Namen von einem längst überfälligen Umdenken, das hier stattgefunden hat, getrieben von der Erkenntnis, dass Landwirtschaftsförderung auf Dauer nur funktioniert, wenn sie auch mit der Förderung von Genuss gekoppelt ist. Das bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits, Qualität und Vielfalt zu erhalten, traditionelle Anbaumethoden und Produkte zu fördern, andererseits aber eben auch, für diese Produkte Aufmerksamkeit und Akzeptanz am Markt zu schaffen
In Japan gehört der Wasabi zum Sushi wie hier der Senf zur Wurst. Frisch ist der Wurzelstock hierzulande nur schwer zu bekommen, beeindruckt aber mit einer einzigartigen Schärfe