Das Rezept hat schon meine Oma gemacht, und die Großfamilie brachte es mit sich, dass gerne schon mal für 30 Leute gekocht werden musste. Bei meiner Mutter Gisela gibt’s die süßen Nudeln heute noch und zwar: »Mit richtigen Semmelbröseln, net Paniermehl!« (Jens Scholz, jensscholz.com)
Rainer Sass war gefühlt ewig das kulinarische Gesicht und vor allem die kulinarische Stimme des NDR. Jetzt kocht er mal für uns
Vor diesen Schnellen Teller hat der Küchenchef die Zubereitung eines vollmundig-scharfen Chiliöls aus frischen Pfefferschoten und allerlei Gewürzen gesetzt. Anschließend geht’s aber wirklich schnell und das Öl macht, im Schnappglas aufbewahrt, lange Freude!
Max Natmessnig hatte Stationen bei Heinz Reitbauer im Steirereck, bei Sergio Herman im Oud Sluis und bei César Ramirez im Chef’s Table at Brooklyn Fare hinter sich, als er in der Roten Wand in Lech am Arlberg Chefkoch wurde und das Restaurant zu einer der spannendsten Adressen Österreichs machte. Seit Oktober 2022 wirkt er im Alois - Dallmayr Fine Dining in München
2010 besuchten wir Christian Bau bereits für ein Gespräch. Drei Sterne hatte er damals schon, seitdem sind viele Auszeichnungen hinzugekommen, zuletzt das Bundesverdienstkreuz. Damals wie heute servierte er Hamachi, Gelbschwanzmakrele. Und nicht nur auf dem Teller hat sich einiges verändert
Die gepökelte und gekochte Zunge sollten Sie beim Metzger mit Vorlauf bestellen. Paniert nach Art eines Wiener Schnitzels und mit Briochebröseln schmeckt die Zunge selbst Skeptikern. Die Sauce Tatar aus dem Mixer ist ebenfalls ein schlagendes Argument für mehr Zunge auf den Tellern.
Das Gericht lebt von der außergewöhnlichen Qualität jeder einzelnen Zutat und davon, dass es so warm wie möglich serviert wird.
Kevin Fehling ist der jüngste deutsche Koch, der vom Michelin mit drei Sternen ausgezeichnet wurde. Seine Küche zeichnet sich durch jene Unbefangenheit aus, die auch äußerst anspruchsvolle Gerichte ganz einfach erscheinen lässt
Die Spargelsuppe harmoniert perfekt mit dem rohen Lachs, der durch die Wärme der Suppe nur ganz leicht gar zieht und butterzart bleibt
Dieser Schnelle Teller ist inspiriert von der vietnamesischen Küche und nimmt seinen guten Anfang ausnahmsweise schon ein paar Stunden vor dem Kochen - nämlich wenn das Hähnchen vorab mariniert wird. Der Lohn ist ein butterzartes Huhn von limettenfrischer Schärfe mit den Aromen von Zitronengras und Ingwer.
Erbsen, Bohnen, Linsen - Stevan kocht Schnelle Teller mit Hülsenfrüchten. Tiny Farms liefern allerfeinstes Gemüse mitten aus der Stadt. Vivi d’Angelo präsentiert ihre selbstgemachte Salami. In Bangladesch wird eine Dorfküche zum YouTube Star. Hinrich Sudeck über Superfood. Teil1: Blau. Die kulinarischen Buchtipps von Sigi Schelling.
Es gibt Fischstäbchen, Baby! Wir erzählen die paradoxe Erfolgsgeschichte der Fischstäbchen, Rattelschneck beobachtet Familie Fischstäbchen zu Hause. Clemens Rambichler kocht einen sensationellen Steinbutt und erzählt seine Geschichte. Außerdem: Healthy Boy Band, Schnelle Teller mit Pilzen, Windbeutel, die nicht so heißen und Quallen auf dem Teller.
Endlich wieder rausgehen. Wir besuchen Dieter Biesler, einen der Pioniere der deutschen Küche und lassen uns Leipziger Allerlei servieren. Luka Lübke erinnert an ihre und andere Omas. Michael Wickert räuchtert Fisch in Jörns Garten. Thomas Vilgis kocht mit Asche und Hinrich Sudeck klärt über die Gefahren von Nüssen auf. Stevan Paul kocht schnelle Teller und Hering in Aspik.
Die Idee der Redaktion, mich diesmal Schnelle Teller nur aus Dosen und Glasware entwickeln zu lassen, führte u. a. zu dieser Pasta aus eingelegten Grillpaprika und gebratenen Dosensardinen - kombiniert mit der DNA der portugiesischen Küche, Koriander, Knoblauch, Lorbeer. Wir finden: leider geil!
Das steht alles in der Ausgabe #14:
Wie braun ist Bio? Effilee #14 erzählt von Biobauern in der NPD, Umweltschützern, die von Erziehungslagern träumen, und den obskuren Wurzeln der ökologischen Bewegung. Außerdem: Die Japanische Teezeremonie, Schweineschlachten in Wachtendonk, Eckart Witzigmann erklärt seinen Klassiker Kalbsbries Rumohr, sieben Schnelle Teller für jeden Tag, ein Kochkurs über Stärke, süße Hauptgerichte, Grünkohl und ein Jagdausflug im Norden Englands.
Sie sind Fernsehköche, schwenken elegant Töpfe und Pfannen unter heißen Scheinwerfern und erzählen dabei noch schlagfertig Witze. Sie sind Werbefiguren und zeigen auf Plakaten ihr schönstes Photoshop-Lächeln und sie sind berühmt.
Effilee #15 erzählt die Geschichte der neuen Kochdarsteller Deutschlands.
Außerdem: Seltene Schweine, Rinder und Schafe, die gegessen werden müssen, Delikatessenabteilung Amazonasbecken, Molekulare Drinks für Zuhause, Hawker in Singapur, Christoph Rüffer über seinen Teller Cordon bleu von Gänseleber und Kalbsbries, ein Kochkurs über Fett, Rezepte, mit denen das Frühstücksei noch besser wird, der Frühjahrsputz schnell von der Hand geht und wie man Wurzelgemüse zubereitet, Drei Töpfe Hackfleisch, Resteverwertung, Frikadellen und sieben schnelle Teller für jeden Tag.
Von der kreolischen Küche der Südstaaten und Mexikos ist dieser schnelle Teller inspiriert: mit scharf gewürztem Reis und mild-cremiger Avocado mit Ei
Liebe Leserin, lieber Leser,
manchmal lösen sich Probleme ziemlich einfach. In diesem Fall war das so: Wir hatten mit den Leuten vom SPIEGEL schon länger losen Kontakt und immer mal wieder darüber gesprochen, was man gemeinsam machen kann. Und natürlich sprachen wir auch immer wieder darüber, wie schwierig es ist, in diesen Zeiten ein gedrucktes Magazin herauszugeben und ehrlich gesagt auch darüber, dass man eigentlich bei jeder Ausgabe befürchtet, dass es die letzte sein könnte. Nun waren wir uns aber einig, dass es schade wäre, Effilee aufzugeben, und irgendwie ging dann alles ziemlich schnell und wir wurden uns einig, Effilee ab 2025 gemeinsam herauszugeben. Gemeinsam heißt in diesem Fall, der SPIEGEL-Verlag übernimmt das wirtschaftliche Risiko und ich werde noch ein paar Jahre als Herausgeber weitermachen. Ich freue mich darauf, vor allem, weil ich die Möglichkeit sehe, Effilee in verschiedenen Bereichen, vor allem auch digital, weiterzuentwickeln. Kurz: Es geht weiter, ich bin gespannt, wie es wird und hoffe, Sie sind es auch.
Vijay Sapre